Google Maps auf Android Auto: Filter für Ladegeschwindigkeit und Zahlungsmethoden

Danny Weber

14:57 19-11-2025

© RusPhotoBank

Google Maps für Android Auto erhält EV-Filter: Ladegeschwindigkeiten 9–350 kW und Zahlungsmethoden direkt wählbar. Ladestationen schneller finden. Jetzt testen.

Google Maps auf Android Auto steht vor einem Update, das Fahrerinnen und Fahrern von Elektroautos den Alltag spürbar erleichtert. Wo das Filtern von Ladestationen nach Ladegeschwindigkeit bislang in Untermenüs versteckt war, rückt die Funktion bald prominent nach vorn — ergänzt um einen neuen Filter für Zahlungsmethoden. Keine große Revolution, aber genau der Feinschliff, der unterwegs Tippen spart und die Planung schlanker macht.

Heute braucht es dafür mehrere Schritte: In den Android-Auto-Einstellungen die EV-Funktionen aktivieren, Google Maps öffnen, die Suche starten, die Kategorie Ladestationen wählen, eine Abfrage anstoßen und erst dann die Parameter ändern. In der Beta von Android Auto 15.7 wird es einfacher: Die Filter erscheinen direkt im Einstellungsmenü von Google Maps.

Ein neuer Bereich namens EV-Kartenfilter erlaubt die Auswahl von langsamem Laden bis 49 kW, schnellem Laden ab 50 kW oder den Wechsel in einen individuellen Modus. In der erweiterten Ansicht lassen sich feine Stufen von 9 kW bis 350+ kW setzen — mehrere Optionen können gleichzeitig markiert werden.

Auch an der Kasse wird nachgebessert: Ein zusätzlicher Filter nach Zahlungsmethoden zeigt Stationen an, die den bevorzugten Bezahldienst unterstützen. Welche Wahlmöglichkeiten erscheinen, hängt vom Land ab. In Indien etwa taucht Blink Network auf, in den USA Google Pay und weitere Netzwerke. Die getroffenen Präferenzen werden automatisch gespeichert, was die Wahrscheinlichkeit senkt, an einer Ladesäule zu landen, die die gewohnte Zahlungsart nicht akzeptiert.

Wer am bisherigen Ablauf festhalten möchte, kann das weiterhin tun — Filter lassen sich auch nach dem Start einer Suche anwenden.