Google Tensor G5 gegen Snapdragon 8 Gen 2: Benchmarks, Stärken und Schwächen

Danny Weber

12:16 11-09-2025

© Google

Vergleich Tensor G5 vs Snapdragon 8 Gen 2: Benchmarks zu CPU-Leistung, GPU und Speicher. Stark bei Effizienz und KI, schwächer im Gaming. Alle Zahlen und Fazit.

Seit ihrem Start sorgen Googles Tensor‑Chips für Diskussionen: gelobt für die enge Verzahnung mit KI und verlässliche Alltagsperformance, kritisiert, weil ihnen bei der rohen Geschwindigkeit im Vergleich zu Qualcomm und MediaTek der Atem ausgeht. Die fünfte Generation – Tensor G5 – sollte die Wende markieren. Die entscheidende Frage: Reicht es, um sogar den nicht mehr ganz neuen, fast drei Jahre alten Snapdragon 8 Gen 2 hinter sich zu lassen?

Gesamtleistung

Laut AnTuTu geht der Gesamtsieg weiterhin an den Snapdragon: 1.512.682 Punkte gegenüber 1.429.557 beim Tensor. Die eigentliche Pointe steckt jedoch im Detail. In den CPU‑Tests zog der Tensor G5 davon – 483.989 gegen 373.687, also ein Vorsprung von 29 % bei der Rechenleistung. Das geht auf das Konto der neuen Cortex‑X4‑ und Cortex‑A725‑Kerne im 3‑nm‑Prozess von TSMC. Google erreicht zudem eine bessere Energieeffizienz, was sich beim Multitasking und beim Start schwerer Apps auszahlen dürfte.

Geekbench untermauert den CPU‑Vorteil des Tensor: 2.316 Punkte Single‑Core versus 1.912 beim Snapdragon, und 6.452 im Multi‑Core gegenüber 5.204. Im Alltag deutet das auf flinkere Reaktionen, eine geschmeidigere Oberfläche und stabileres Verhalten bei parallel laufenden Aufgaben.

Grafik

Auf der Grafikseite dreht sich das Bild. Googles PowerVRDXT‑48‑1536‑GPU liegt deutlich hinter der Adreno 740 im Snapdragon 8 Gen 2: 416.313 gegenüber 599.957 – ein Minus von 44 %. Dazu kommen Raytracing‑Support und das Paket Snapdragon Elite Gaming auf der Adreno‑Seite, was sie fürs mobile Gaming deutlich attraktiver macht.

Speicher

Beim Speicher und der Interface‑Performance ist es nahezu ein Patt: Im Memory‑Test liegt der Tensor knapp vorn (293.467 gegenüber 273.714), unter UX‑Lasten führt der Snapdragon. Im Alltag wird der Abstand kaum auffallen, doch für Spiele und 3D‑Grafik spricht vieles für Qualcomm.

Technologien

Auch das Datenblatt neigt sich zum Tensor: moderner 3‑nm‑Prozess statt 4 nm, schnellere Kerne und Unterstützung für Bluetooth 6.0. Gleichzeitig bringt der Snapdragon ein fortschrittlicheres X70‑Modem mit höheren Down‑ und Upload‑Raten sowie Wi‑Fi 7 mit Spitzen von 5,8 Gbit/s.

Unterm Strich übertrifft der Tensor G5 den Snapdragon 8 Gen 2 bei CPU‑Leistung und Effizienz, bleibt bei der Grafik aber zurück. Für Gaming und Multimedia wirkt der ältere Qualcomm weiterhin als die stärkere Wahl. Wer hingegen Wert auf eine schnelle, flüssige Bedienung, robustes Multitasking und KI‑gestützte Funktionen legt, für den ist der neue Tensor ein spürbarer Schritt nach vorn.