Danny Weber
12:44 23-08-2025
© A. Krivonosov
Der Infinix GT 30 Pro bietet 144-Hz-AMOLED, Dimensity 8350, Gaming-Trigger, Vapor-Chamber-Kühlung, 5500-mAh-Akku mit 45W und solide Kameras — ideal für mobiles Gaming.
Der Infinix GT 30 Pro ist ein neuer Gaming-Smartphone der Mittelklasse, der mit einigen Features aufwartet, die sonst eher in teureren Flaggschiffen zu finden sind. Besonders ins Auge fallen das 144-Hz-AMOLED-Display, zusätzliche Gaming-Trigger, ein auffälliges Design mit LED-Beleuchtung sowie der MediaTek Dimensity 8350 Ultimate, der für Leistung sorgt. Im Folgenden ein genauer Blick auf Stärken und Schwächen des Geräts — von Display und Performance über Kameras bis hin zu Akku und Software.
Das Cyber Mecha Design 2.0 prägt das Erscheinungsbild: futuristisch, kantig und klar auf Gamer zugeschnitten. Auf der rechten Seite befinden sich zwei Touch-Trigger, die frei belegt werden können und das Smartphone in einen Controller mit zusätzlichen «Schultertasten» verwandeln. Trotz der Gaming-Optik bleibt das Gerät mit 8 mm Dicke und 188 g Gewicht handlich. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff, bietet aber eine IP64-Zertifizierung gegen Staub und Spritzwasser.
Eines der Highlights ist das 6,78 Zoll große AMOLED-Panel mit 1,5K-Auflösung und 144 Hertz Bildwiederholrate. Die Helligkeit erreicht 1.600 Nits im Alltag und bis zu 4.500 Nits bei HDR-Inhalten. Damit bleibt der Bildschirm auch unter Sonnenlicht gut ablesbar. Farben wirken kräftig und realistisch, da der DCI-P3-Farbraum vollständig abgedeckt wird und 10-Bit-Farbtiefe unterstützt wird. TÜV Rheinland hat die reduzierte Blaulichtabstrahlung und die 2.304-Hz-PWM-Dimmung zertifiziert.
Für Klang sorgen Stereolautsprecher mit DTS-Unterstützung, die ordentlich laut werden. Sie eignen sich für Filme, YouTube oder Gelegenheitsspiele, bleiben in Detailtreue und Bass aber hinter High-End-Systemen zurück. Wer Wert auf Soundqualität legt, wird auf kabellose Kopfhörer ausweichen müssen, da ein 3,5-mm-Anschluss fehlt.
Angetrieben wird das Gerät vom Dimensity 8350 Ultimate (4 nm) mit acht Kernen und Mali-G615 MP6 GPU. Im AnTuTu-Test erreicht das Smartphone 1,3–1,4 Millionen Punkte, womit es klar über Geräten mit Snapdragon-7-Serie liegt und nahe an Vorjahres-Flaggschiffe herankommt. Spiele laufen flüssig: Bis zu 120 FPS in PUBG Mobile und sogar 144 FPS in leichteren E-Sport-Titeln sind möglich.
Für längere Sessions sorgt eine große Vapor-Chamber-Kühlung, die Wärme besser verteilt. Dennoch wird das Gerät bei maximaler Auslastung spürbar warm und kann drosseln. Mit Bypass Charging 2.0 wird beim Spielen mit Netzteil die Energie direkt ins System geleitet — der Akku heizt sich dadurch nicht unnötig auf.
Speicher gibt es reichlich: 8 oder 12 GB LPDDR5X RAM (virtuell erweiterbar) und UFS 4.0-Speicher mit 256 oder 512 GB. Ein microSD-Slot fehlt, angesichts des internen Speichers aber verschmerzbar.
Die Fotokompetenz ist solide, wenn auch nicht Flaggschiff-Niveau. Der 108-MP-Hauptsensor liefert bei Tageslicht detailreiche Bilder mit natürlicher Farbwiedergabe. Videos lassen sich in 4K mit 60 fps aufnehmen. Der 8-MP-Ultraweitwinkel mit Autofokus kann auch als Makro genutzt werden, schwächelt jedoch bei wenig Licht. Für Selfies gibt es eine 13-MP-Frontkamera, die für Videocalls und Social Media völlig ausreicht.
Mit 5.500 mAh bietet der Akku mehr Kapazität als viele Konkurrenten. Ein voller Tag intensiver Nutzung ist problemlos möglich, bei moderatem Einsatz auch bis zu zwei Tage. 45-Watt-Schnellladen bringt den Akku in etwa 20 Minuten zur Hälfte und in gut einer Stunde voll auf.
Vorinstalliert ist Android 15 mit XOS 15. Die Oberfläche ist farbenfroh, funktionsreich und bringt Gaming-Features wie ein spezielles Game Center sowie KI-Optimierungen mit. Neben Vorteilen wie Multifenster, Themes oder Energiesparmodi gibt es aber auch zahlreiche vorinstallierte Apps. Werbung im System bleibt immerhin dezent.
Der Infinix GT 30 Pro zeigt sich als durchdachtes Gaming-Smartphone der Mittelklasse: 144-Hz-Display, starke Performance, Gaming-Trigger, verbesserte Kühlung, langer Atem dank großem Akku und schnelles Laden sind klare Pluspunkte. Abstriche gibt es bei den Kameras und der Soundqualität, zudem fehlen microSD und Klinkenanschluss.
Für Gamer, die hohe Leistung und Gaming-Features zum fairen Preis suchen, ist der GT 30 Pro eine äußerst attraktive Wahl. Im Alltag überzeugt er mit guter Ausdauer, schnellem System und starker Ausstattung — ein Gerät, das gezielt auf die Bedürfnisse von Spielefans zugeschnitten ist, ohne dabei im normalen Einsatz zu enttäuschen.