Snapdragon 8 Elite Gen 5 im Vergleich: Leistung und Verbrauch gegen Apple A19 Pro und MediaTek Dimensity 9500

Danny Weber

16:00 25-09-2025

© RusPhotoBank

Snapdragon 8 Elite Gen 5 vs Apple A19 Pro und Dimensity 9500 im Benchmark: mehr Multicore-Leistung, effiziente GPU, höhere FPS. Daten zu Leistung & Verbrauch.

Qualcomm hat seinen neuen Spitzenchip Snapdragon 8 Elite Gen 5 einer weiteren Prüfung unterzogen: getestet wurden nicht nur die Leistung, sondern auch der Strombedarf im Vergleich zu Apples A19 Pro und MediaTeks Dimensity 9500. Die YouTube-Quelle Geekerwan veröffentlichte die Messwerte und stellte Qualcomms Top-SoC den direkten Rivalen und dem eigenen Vorgänger gegenüber.

Das Fazit unter voller CPU-Last: Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 zieht rund 19 W, der Apple A19 Pro begnügt sich mit 12 W, während sowohl der Dimensity 9500 als auch der vorherige Snapdragon bei 17 W landen. Trotz des größeren Appetits liefert Qualcomms Neuling 17 Prozent mehr Mehrkernleistung als MediaTeks Lösung. Bei vergleichbarer Effizienz wird der A19 Pro durch weniger Kerne und niedrigere Taktraten ausgebremst, sodass er in schweren Workloads hinter dem Snapdragon zurückfällt.

Bei der Grafik zeichnet sich ein anderes Bild ab. Im 3DMark Steel Nomad Light verbraucht der Snapdragon 8 Elite Gen 5 etwa 12 W – 1 bis 3 W weniger als die Konkurrenz – und liegt in der reinen Rechenpower vor Apples A19 Pro. Gleichzeitig meldete der Dimensity 9500 die höhere GPU-Performance, was ihn für Gaming-Smartphones potenziell attraktiver erscheinen lässt. Erste Spieletests deuten dennoch darauf hin, dass der Snapdragon 8 Elite Gen 5 bei nahezu identischer Leistungsaufnahme minimal höhere Bildraten liefert.

Unterm Strich setzt Qualcomm auf Ausgewogenheit: der höhere Energiebedarf wird durch klaren Zuwachs bei der Rechenleistung aufgewogen. MediaTek zielt derweil sichtbar auf Spieler und maximales Grafikpotenzial. Apple bleibt die Effizienzreferenz, muss in stark parallelisierten Aufgaben jedoch etwas Boden lassen.