Danny Weber
18:03 28-09-2025
© A. Krivonosov
Snapdragon 8 Elite Gen 5 vs 8 Gen 5 im Direktvergleich: Architektur, Takt, Benchmarks, Effizienz, Konnektivität und Zielgruppe. Finden Sie Ihr ideales SoC.
Ein Direktvergleich von Qualcomms zwei neuen Chips — Snapdragon 8 Elite Gen 5 und Snapdragon 8 Gen 5 — zeigt deutlich, dass sie für unterschiedliche Klassen gedacht sind. Die Elite-Version zielt klar auf echte Spitzenmodelle, während der reguläre Gen 5 als greifbarere Option für Geräte eine Stufe unter der absoluten Oberklasse positioniert ist.
Gefertigt im 3‑nm‑Prozess von TSMC setzt der Snapdragon 8 Elite Gen 5 auf ein entschlossenes CPU-Layout: zwei Prime-Kerne mit bis zu 4,6 GHz und sechs Performance-Kerne mit bis zu 3,62 GHz. In Kombination mit Adreno‑840‑Grafik und einem 20‑Bit‑ISP verspricht die Plattform spürbare Zugewinne — bis zu 20 Prozent gegenüber der Vorgängergeneration — und in Grafiktests fast ein Drittel mehr Leistung. Frühe Benchmarks sehen etwa 3.800 Punkte in Geekbench 6 (Single-Core) und bis zu 11.500 im Multi-Core, während AnTuTu auf rund 3,8 Millionen kommt. Zudem integriert die Plattform ein 5G‑Modem X85, Wi‑Fi 7, Bluetooth 6.0 sowie fortgeschrittene Foto- und Videofunktionen, darunter das neue APV‑Format und einen erweiterten Dynamikumfang. Qualcomm nennt auch eine bessere Energieeffizienz: bis zu 35 Prozent auf CPU‑Ebene und bis zu 16 Prozent für das gesamte SoC. Auf dem Papier wirkt das wie gemacht für anhaltendes Tempo und ehrgeizige Kamerafunktionen; in der Praxis dürften Kühlung und Gerätekonstruktion über die tatsächlichen Zugewinne entscheiden.
Auch der Snapdragon 8 Gen 5 entsteht im 3‑nm‑Prozess, wählt jedoch ein zurückhaltenderes Setup. Er bietet einen Oryon‑Prime‑Kern mit bis zu 3,8 GHz und sieben Performance‑Kerne mit bis zu 3,32 GHz. Während vollständige Details zu GPU und ISP noch begrenzt sind, verweist Qualcomm auf Grafik der nächsten Generation, eine leistungsfähige NPU und einen fortschrittlichen ISP. Im Kern behält der Gen 5 die Schlüsseltechnologien bei, senkt dafür Taktfrequenzen und vereinfacht die Architektur, um ein ausgewogenes Verhältnis aus Preis, Leistung und Verbrauch zu treffen. Für viele Geräte wirkt dieser Kompromiss plausibel.
Kurz gesagt, der Snapdragon 8 Elite Gen 5 richtet sich an Ultra‑Flaggschiffe, bei denen Spitzenwerte und modernste Kamera‑Fähigkeiten zählen, während der Snapdragon 8 Gen 5 die breitere Flaggschiffklasse adressiert — kraftvolle Smartphones ohne den allerhöchsten Preis. Der Elite‑Chip glänzt in Benchmarks und bringt führende Konnektivität sowie Multimedia‑Verarbeitung mit, verlangt jedoch nach robuster Kühlung und kann unter dauerhaftem Volllastbetrieb spürbar Wärme entwickeln. Der Gen 5 hingegen passt zu Marken, die die Materialkosten senken wollen, ohne das Nutzererlebnis merklich zu schmälern. Diese Aufteilung liest sich wie eine Doppel‑Flaggschiff‑Strategie: eine Plattform für die Premium‑Fraktion, eine für den Mainstream. Für Käufer erweitert das die Auswahl — Elite für Enthusiasten, die die größten Zahlen wollen, Gen 5 für alle, die nahezu dieselbe Technik in einem zugänglicheren Paket bevorzugen.