Play Store 48.2: Personalisierung, KI-Suche und geteilte Gaming-Profile

Danny Weber

16:41 30-09-2025

© RusPhotoBank

Google aktualisiert den Play Store auf 48.2: neuer You-Tab, KI-Suche, mehr Kontext in App-Einträgen und geteilte Play-Games-Profile mit Play Points und Prämien.

Google hat den Play Store auf Version 48.2 aktualisiert und rückt Personalisierung sowie Spielerfolge stärker in den Fokus. Die auffälligste Neuerung ist der neue Reiter „You“, der „Books“ in der unteren Navigation ersetzt. Darüber lassen sich Abos, Prämien, der Kontostand der Play Points sowie eigene In‑Game-Erfolge und der Spielfortschritt im Blick behalten. Der Tab zieht außerdem eine zugeschnittene Mischung aus Inhalten aus den eigenen Apps zusammen – etwa Podcasts und Hörbücher, die zu den eigenen Vorlieben passen – und schiebt den Store damit spürbar in Richtung persönliches Dashboard.

Auch die Suche bekommt Rückenwind durch mehr KI. Die überarbeitete semantische Suche hilft, Apps nach ihrem Zweck zu finden, nicht nur nach dem Namen – selbst wenn die eingegebenen Schlagwörter nicht exakt zur Beschreibung passen. App-Einträge zeigen zudem mehr Kontext, darunter Nutzerbewertungen, Entwickler-Updates und Ankündigungen zu Events. Das dürfte die Entdeckung beschleunigen und das Stochern im Nebel verringern.

Für Play Games führt Google das Teilen von Profilen ein. Das eigene Gaming-Profil kann öffentlich gemacht werden, man kann Freunden folgen und Fortschritte vergleichen; Erfolge bringen darüber hinaus zusätzliche Play Points. Eine kleine, aber wirkungsvolle Anpassung, die freundlichen Wettbewerb befeuert und die Bindung innerhalb des Ökosystems stärkt.

Laut dem Unternehmen starten die Funktionen zunächst in Regionen, in denen das Play-Points-Programm verfügbar ist; anschließend folgt eine schrittweise weltweite Einführung. Wer prüfen möchte, ob das Update bereitsteht, öffnet die Play-Store-Einstellungen und stößt dort eine manuelle Aktualisierung an.

Mit diesen Schritten will Google sein Publikum erweitern und das Konto-Erlebnis so universell wie möglich anlegen.