Danny Weber
12:30 27-08-2025
Tests zum Google Pixel 10 Pro XL mit Tensor G5 zeigen schwache Leistung: AnTuTu 1.173.221, GPU unter dem Vorgänger, 3DMark nur 3.202 Punkte. Kompakte Analyse.
Frische Tests des Google Pixel 10 Pro XL, das auf dem neuen Tensor-G5-Chip basiert, fallen ernüchternd aus. Google hatte diese Generation als den größten Leistungssprung in der Geschichte von Tensor angekündigt, doch die ersten Benchmarks zeichnen ein deutlich anderes Bild. Für eine so groß angekündigte Generation ist das ein Dämpfer.
In AnTuTu erreicht das Telefon 1.173.221 Punkte und reiht sich damit in dieselbe Klasse wie Geräte mit Snapdragon 8s Gen 3 und Dimensity 8350 ein. Der CPU-Wert liegt bei 415.848—rund 15 Prozent höher als beim Pixel 9 Pro XL—doch insgesamt bewegt sich die Leistung weiterhin auf dem Niveau der letztjährigen Flaggschiffe. Da neue Chips von Qualcomm und MediaTek in den kommenden Wochen erwartet werden, könnte der Tensor G5 schnell weiter ins Hintertreffen geraten.
Noch heikler wird es bei der Grafik. Die PowerVR IMG DXT-48-1536-GPU liefert nur 367.206 Punkte—etwa 20 Prozent weniger als der Vorgänger mit der Mali-G715. Praktisch entspricht das ungefähr dem betagten Snapdragon 8 Gen 1, was sich für ein Flaggschiff des Jahres 2025 alt anfühlt. In 3DMark WildLife Extreme schafft das Telefon lediglich 3.202 Punkte, ein Ergebnis vergleichbar mit Geräten auf Basis des Snapdragon 8 Gen 2.
Analysten vermuten, dass ein Teil der Abweichungen auf noch unausgereifte Software-Optimierung zurückgehen könnte, doch die Zahlen sind in ihrem aktuellen Zustand wenig beruhigend. Und da Google den Fokus stark auf KI und eigene Software-Funktionen legt, wirkt es unwahrscheinlich, dass ausgerechnet die Gaming-Performance zum Aushängeschild des Pixel 10 Pro XL wird.