Danny Weber
11:17 07-10-2025
© A. Krivonosov
Xiaomi rollt HyperOS 3 aus – Geräte mit gefälschten ROMs gehen leer aus. So prüfen Sie Ihr System, vermeiden Risiken und sichern sich das Update rechtzeitig.
Xiaomi bereitet den weltweiten Rollout von HyperOS 3 vor, aber nicht alle werden das Update installieren können. Fachleute warnen: Geräte mit inoffiziellen oder gefälschten ROMs erhalten kein Upgrade und sind potenziellen Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Die Warnung kommt zur rechten Zeit – Abkürzungen mit modifizierter Software gehen erfahrungsgemäß nach hinten los.
Gefälschte ROMs landen häufig über Drittanbieter auf den Geräten: Ältere Modelle werden als neu ausgegeben oder Funktionen freigeschaltet, die es in der offiziellen Software nicht gibt. In der Praxis können solche ROMs Schadcode enthalten, die Verbindung des Smartphones zu Xiaomis Servern kappen und Nutzer von künftigen Aktualisierungen abschneiden. Ein bekanntes Risiko des Graumarkts, bei dem der schnelle Vorteil oft in langfristigen Ärger umschlägt.
Die möglichen Folgen sind gravierend: freigelegte persönliche Daten, instabile Performance und der Verlust der Garantie. Wird inoffizielle Software erkannt, lehnt Xiaomi den Service ab – ein Tauschgeschäft, das für Käufer selten gut ausgeht.
Wer die Software seines Geräts überprüfen möchte, kann zur kostenlosen App MemeOS Enhancer im Google Play Store greifen. Sie zeigt an, ob das System offiziell ist, und unterstützt bei der Verwaltung von Updates.
Läuft bereits ein gefälschtes ROM, lässt sich der Support nur wiederherstellen, indem das Gerät mit dem originalen System neu aufgespielt wird oder ein offizielles Xiaomi‑Servicecenter aufgesucht wird.
Wer bei der offiziellen Firmware bleibt, sichert sich Stabilität, Schutz – und den rechtzeitigen Weg zum Update auf HyperOS 3.