Panther Lake: Xe3-Grafik im Core Ultra 300 mit 30–50% Plus

Danny Weber

18:50 15-10-2025

© A. Krivonosov

Neue Benchmarks: Panther-Lake-Xe3-iGPU im Intel Core Ultra 300 ist 30–50% schneller als Lunar Lake und effizienter – Auswirkungen auf Notebooks und Handhelds.

Neue Details zur Intel-Core-Ultra-300-Familie (Panther Lake) deuten darauf hin, dass die integrierte Grafik der nächsten Generation (Xe3) spürbar schneller ausfällt als bisher. Auf Basis von 3DMark-Time-Spy-Ergebnissen zeigt die Panther-Lake-iGPU je nach Szenario ein Leistungsplus von 30 bis 50 Prozent gegenüber Lunar-Lake-Chips mit Xe2.

Konkret erreichte ein getesteter Core Ultra X9 388H mit 12 Xe3-Grafikkernen rund 6.233 Punkte in Kombination mit LPDDR5X-8533 und bis zu 6.300 mit schnellerem LPDDR5X-9600. Das liegt etwa 33 Prozent über den Spitzenwerten von Lunar Lake und rund 70 Prozent vor der iGPU des Ryzen HX 370; in echten Spielen dürfte der Abstand jedoch kleiner ausfallen – synthetische Benchmarks neigen dazu, Unterschiede zu vergrößern.

Auch bei der Effizienz geht es voran. Intel nennt für Panther Lake ein Leistungs-pro-Watt-Plus von 40 Prozent gegenüber Arrow Lake-H und bis zu 50 Prozent gegenüber Lunar Lake-H; 3DMark Solar Bay sowie Läufe in Cyberpunk 2077 und Borderlands 3 deuten in die gleiche Richtung. Setzen sich diese Vorteile unter Dauerlast fort, könnten schlanke Notebooks die Bildraten konstanter halten, ohne den Akku übermäßig zu strapazieren. Entscheidend bleibt, wie stabil sich diese Zugewinne jenseits von Benchmarks halten.

Zumal die Arc 140V in Lunar Lake bereits als eine der stärkeren energieeffizienten Lösungen fürs Spielen gilt, wirkt der Sprung auf Xe3 wie ein substanzieller Schritt. Beobachter erwarten, dass die neue Panther-Lake-Grafik leistungsfähigere Handheld-Gaming-Geräte ermöglicht, die es mit AMD-basierten Konkurrenten aufnehmen können – mit dem Potenzial, portable Systeme aus der Kategorie „gut genug“ in Richtung souveräner, konsolenähnlicher Spielbarkeit zu schieben.