Danny Weber
17:54 17-10-2025
© A. Krivonosov
Wir testen vier ultradünne Smartphones 2025: Infinix HOT 60 Pro, iPhone Air, Galaxy S25 Edge und Tecno Pova Slim. Stärken, Schwächen, Akkus, Displays und Preis.
Ein dünnes Smartphone ist immer ein Kompromiss zwischen Schönheit und Alltagstauglichkeit. Designer liefern sich ein Rennen um Leichtigkeit und Eleganz, während Ingenieure dafür Akku, Kameras und Kühlung abspecken. Im Herbst 2025 kommen mehrere Modelle, die mit ihrem Profil wirklich Eindruck machen. Die Redaktion von Pepelats News hat vier bereits erhältliche Smartphones herausgegriffen, die einen genaueren Blick verdienen.
Dicke: 6,6 mm
Infinix sticht hervor mit einem für seine Preisklasse ungewöhnlich dünnen Smartphone. Das HOT 60 Pro kombiniert ein 6,78-Zoll-AMOLED-Display mit 144 Hz und einen 5.160 mAh Akku – bemerkenswert bei nur 6,6 mm Gehäusedicke. Pluspunkte sind das markante Design und Hardware, die Alltagsaufgaben entspannt bewältigt. Weniger glänzend: eine 50-MP-Kamera und der Helio-G200-Prozessor – ausreichend für Basics, aber keine erste Wahl für intensives Gaming.
Dicke: 5,64 mm
Apple setzt beim iPhone Air konsequent auf Eleganz und Minimalismus – es ist das dünnste iPhone, das das Unternehmen je gebaut hat. Trotz nur 5,64 mm gibt es ein 120-Hz-OLED-Display und den aktuellen A19 Pro-Chip. Reizvoll sind das kompromisslose Design und die nahtlose Einbindung ins iOS-Ökosystem. Die Kehrseite: ein kleinerer Akku und kein optischer Zoom – wer Handyfotografie groß schreibt, dürfte eher zu anderen Modellen der Reihe tendieren.
Dicke: etwa 5,8 mm
Samsung treibt das Thema Ultradünn mit dem Premium-Galaxy S25 Edge voran. Ein Titangehäuse, fließende Linien und Flaggschiff-Leistung in einem äußerst schlanken Gehäuse. Gelobt werden die hochwertige Verarbeitung und das Display mit hoher Helligkeit. Die Nachteile sind absehbar: Ein kompakter Akku begrenzt die Ausdauer, und der hohe Preis macht es zur Nischenwahl für alle, die Stil über alles stellen.
Dicke: 5,95 mm
Tecno sorgt weiter für Überraschungen: Trotz unter 6 mm bringt das Pova Slim einen 5.160 mAh Akku mit – in dieser Klasse selten. Seine Stärken sind ein stimmiges Verhältnis aus Ausdauer und Design, angenehme Haptik und ein zugänglicher Preis. Auf der anderen Seite sind die Leistung durchschnittlich und die Kameras schlicht: für Alltagsfotos okay, für ambitionierte Aufnahmen weniger.
Alle vier Modelle setzen klar auf Stil und Eleganz, jedes mit eigener Gewichtung. Das Infinix HOT 60 Pro passt zu allen, die ein schlankes Mittelklasse-Smartphone suchen. iPhone Air und Galaxy S25 Edge definieren Premium-Design, nehmen dafür aber Laufzeit in Kauf. Tecno Pova Slim zeigt, dass Dünn auch bezahlbar sein kann. Wer 2025 ein schlankes Smartphone sucht, sollte im Hinterkopf behalten: Schönheit geht mit Kompromissen einher. Wenn Optik jedoch ebenso zählt wie die Ausstattung, findet sich hier sehr wahrscheinlich ein Favorit.