Samsung Galaxy XR: Mixed-Reality-Headset mit Gemini-KI, 4K-Micro-OLED und Wi‑Fi 7

Danny Weber

11:10 22-10-2025

© Samsung

Samsung präsentiert das Galaxy XR: Mixed-Reality-Headset mit Snapdragon XR2+ Gen 2, 4K-Micro-OLED, Eye-Tracking und Wi‑Fi 7. Günstige Option zum Vision Pro

Der Tech-Konzern hat offiziell das Galaxy XR vorgestellt, ein Mixed-Reality-Headset der ersten Generation, entwickelt in Partnerschaft mit Google und Qualcomm. In den USA ist es bereits für 1.799 US-Dollar erhältlich – und positioniert sich damit als günstigere Alternative zu Apples Vision Pro.

Auf der Android-XR-Plattform aufbauend, setzt das Galaxy XR auf den Snapdragon XR2+ Gen 2. Der Chip liefert die nötige Leistung für 3D-Inhalte, räumliche Videos und KI-gestützte Funktionen. Das Headset nutzt zwei 4K-Micro-OLED-Displays mit 3552 x 3840 Pixeln, einem Sichtfeld von 109 Grad und einer Abdeckung von 96 Prozent des DCI-P3-Farbraums. Zur Wahl stehen Bildwiederholraten von 60, 72 oder 90 Hz.

Samsung setzt sichtbar auf Tragekomfort. Ein gerahmtes Design verteilt den Druck zwischen Stirn und Hinterkopf, und mit 545 Gramm ist das Gerät spürbar leichter als der Vision Pro. Dazu kommt ein abnehmbarer Lichtschutz, der Umgebungslicht vollständig ausblendet – eine pragmatische Lösung für längere Sessions, die in der Praxis den Unterschied machen kann.

Auch bei Optik und Sensorik ist das Paket üppig geschnürt: sechs externe Kameras, vier Eye-Tracking-Kameras mit Iriserkennung, zwei hochauflösende Passthrough-Kameras sowie ein 6,5-Megapixel-Sensor für 3D-Fotos und -Videos. Ergänzt wird das System durch fünf Inertialmesseinheiten sowie Tiefen- und Flicker-Sensoren.

Googles Gemini-KI ist tief ins System eingebettet und soll im Alltag assistieren. Sie erkennt Objekte, plant Routen in Google Maps, spielt passende Inhalte auf YouTube aus und kann aus 2D-Fotos und -Videos räumliche Varianten erzeugen. Samsung und Google stellen Gemini als eine neue Art Begleiter dar, der Nutzer in digitalen wie physischen Räumen unterstützt – das wirkt wie ein breiterer Ansatz als reine MR-Bedienung.

Beim Funkstandard setzt das Galaxy XR auf Wi‑Fi 7 und Bluetooth 5.4; dazu gibt es 16 GB RAM und 256 GB Speicher. Der separate Akku hält bis zu zwei Stunden durch, bei Videowiedergabe bis zu zweieinhalb Stunden, und kann das Headset während des Ladens mit Strom versorgen. Unterm Strich wirkt das alltagstauglich.

Frühe Käufer erhalten 12 Monate Google AI Pro, YouTube Premium und Google Play Pass. Zudem bringt Samsung einen Galaxy-XR-Controller und ein Reiseetui, jeweils für 250 US-Dollar – ein deutlicher Wink in Richtung eines kompletteren Ökosystems direkt zum Start.

Laut dem Unternehmen soll das Galaxy XR die Basis für eine neue Gerätefamilie bilden, darunter KI-gestützte Smart Glasses, die gemeinsam mit Warby Parker und Gentle Monster entstehen. Diese Stoßrichtung deutet auf Ambitionen hin, die deutlich über ein einzelnes Headset hinausgehen.