Android Auto beendet Support für Oreo: Was Xiaomi-Nutzer jetzt wissen müssen

Danny Weber

12:38 23-10-2025

© A. Krivonosov

Ab 5. August 2025 erhält Android 8/Oreo keine Android-Auto-Updates mehr. Xiaomi-Modelle sind betroffen. Gründe, Alternativen und Upgrade-Tipps im Überblick.

Google hat offiziell bestätigt: Ab dem 5. August 2025 erhalten Smartphones mit Android 8.0 und 8.1 Oreo keine Updates für Android Auto mehr. Für die meisten bedeutet das schlicht, dass die Plattform weiterzieht; für Besitzer älterer Xiaomi- und Redmi-Modelle endet damit eine Ära.

Laut Nikkei Asia betrifft das Ende der Unterstützung 19 Geräte, darunter Mi 5, Mi 6 und Redmi Note 4—Modelle aus den Jahren 2016 bis 2018. Die aktualisierte Version Android Auto 15.5 setzt nun Android 9 Pie oder neuer voraus, um alle aktuellen Funktionen nutzen zu können. Google stellt den Schritt als technische Notwendigkeit dar, nicht als willkürliche Zäsur: Künftige Möglichkeiten, inklusive der Integration des Gemini-KI-Assistenten, verlangen schnellere Prozessoren und robustere Sicherheit—Fähigkeiten, die Android 8 schlicht nicht bietet. Die Begründung wirkt schlüssig, auch wenn sie für ältere Geräte hart ins Gewicht fällt.

Gleichzeitig macht Google keinen Hehl daraus, wohin die Reise im Auto geht: immer stärker KI-getrieben. Neue Versionen von Android Auto setzen auf intelligentere Navigation, proaktive Hinweise und eine reichere Interaktion mit dem Fahrer—Features, die erst auf moderner Hardware sinnvoll aufgehen. Unterm Strich ebnet dieser Kurs den Weg für ein „KI-Jahrzehnt“ im Auto, in dem das Smartphone zum digitalen Gehirn des Fahrzeugs wird.

Wer noch ein älteres Xiaomi nutzt, hat Übergangslösungen: bei Android Auto 15.5 bleiben, Telefonie und Musik per Bluetooth abwickeln oder—praktischer—auf ein neueres Gerät umsteigen. Aktuelle Modelle wie das Xiaomi 17 oder das POCO F8 mit HyperOS 3 auf Basis von Android 16 sind voll kompatibel mit Android Auto und den kommenden KI-Diensten von Google. Auch Xiaomi selbst bewegt sich in diese Richtung und setzt auf eine engere Verzahnung mit Googles Ökosystem sowie längere Unterstützung.

Die Entscheidung mag schmerzen, sie passt jedoch in ein größeres Muster: Hersteller verlängern die Support-Zyklen und bringen KI zugleich zügig in den Alltag. Nutzer älterer Xiaomi-Geräte spüren die Umstellung sofort; langfristig deutet alles auf klügere Autos, stabilere Verbindungen zwischen Gerät und Fahrzeug und sicherere digitale Interaktionen am Steuer.