Erstflug des X-59: leiser Überschall über Kalifornien

Danny Weber

11:35 29-10-2025

© Lockheed Martin

Der X-59 von NASA und Lockheed Martin absolvierte Erstflug: Der Low-Boom-Demonstrator soll Überschall ohne Knall ermöglichen und Passagierjets beschleunigen.

In den USA hat der X-59 seinen Erstflug absolviert – ein Überschallflugzeug, das Lockheed Martin gemeinsam mit der NASA entwickelt. Die Maschine startete bei Skunk Works auf dem Luftstützpunkt Plant 42 in Kalifornien und setzte sicher in der Nähe des NASA-Forschungszentrums Armstrong in Edwards auf.

In den veröffentlichten Aufnahmen zieht der Jet mit seiner nadelförmigen Nase weite Figuren über der Wüste. Nach Angaben von Lockheed Martin bestätigte der X-59 dabei seine Flugleistung und sein aerodynamisches Verhalten; der Probelauf verlief ohne Beanstandungen.

Der X-59 entsteht im Rahmen des Programms Low-Boom Flight Demonstrator. Ziel ist zu zeigen, dass Überschall leise sein kann – der sonst donnernde Knall soll sich zu einem gedämpften Pochen verwandeln. Diese Technologie soll künftige Passagierflugzeuge tragen, die doppelt so schnell wie heutige Airliner fliegen könnten, ohne die Geräuschkulisse über Städten aufzuwühlen.

Als Nächstes geht es in den echten Überschall: Ingenieurteams von NASA und Lockheed Martin wollen die ideale Kombination aus Flughöhe und Geschwindigkeit ausloten. Der Fortschritt ist schrittweise, die Richtung jedoch unverkennbar – ein bedachter Schritt hin zu einer leiseren Ära des Schnellflugs, ein Signal, das über den Testtag hinausweist.