Danny Weber
22:21 29-10-2025
© A. Krivonosov
Samsung Exynos 2600 setzt neue Geekbench-Bestwerte und deutet auf zwei Varianten für Galaxy S26 Ultra und S26 hin. Infos zu CPU und Taktraten.
Samsungs Exynos 2600 ist erneut in der Geekbench-Datenbank aufgetaucht und liefert diesmal seine bislang stärkste Performance. Im jüngsten Lauf erreichte der Chip 3.455 Punkte im Single-Core und 11.621 im Multi-Core – deutlich vor den 3.309 beziehungsweise 11.256 Punkten aus dem August.
An der CPU-Konfiguration hat sich nichts geändert: ein Cortex-X930 mit 3,8 GHz, drei Cortex-A730 mit 3,26 GHz und sechs sparsame Cortex-A730S mit 2,76 GHz. Die stetigen Zuwächse deuten darauf hin, dass Samsung das Silizium feinschleift, Effizienz und Temperaturverhalten verbessert. Zum Einordnen: Das Xiaomi 17 mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 5 kam auf 3.078 und 9.162 Punkte – der neue Exynos schiebt sich damit beim reinen Tempo in die Favoritenrolle.
Auffällig: In Geekbench ist auch eine weitere Exynos-2600-Variante mit niedrigeren Taktraten gelistet – 3,55 GHz für den Prime-Core, 2,96 GHz für die Performance-Kerne und 2,46 GHz für das Effizienz-Cluster. Entsprechend fielen die Ergebnisse geringer aus: 3.047 und 10.025 Punkte. SammyGuru wertet das als Hinweis auf zwei Ausbaustufen des Prozessors: eine stärkere Ausführung für das Galaxy S26 Ultra und eine schlankere für S26 und S26+.
Bestätigt ist das vorerst nicht. Auffällig ist jedoch, wie viel Arbeit Samsung in den Exynos 2600 steckt. Hält die Entwicklung an, könnte der Chip erstmals seit längerer Zeit Qualcomms Flaggschiffen spürbar Paroli bieten. Auf dem Papier wirkt die Dynamik ermutigend.