HyperOS 3 auf Android 15: Diese Xiaomi-, Redmi- und POCO-Modelle sind im Test

Danny Weber

02:20 08-11-2025

© RusPhotoBank

Xiaomi startet HyperOS 3 auf Android 15: Welche Xiaomi-, Redmi- und POCO-Geräte im Test sind, bald erste Updates (Redmi Note 13 5G) und wer leer ausgeht.

Xiaomi macht sich bereit, HyperOS 3 auszurollen – die neue, auf Android 15 basierende Oberfläche. Frische interne Tests zeigen, dass die Software bereits auf mindestens einem Dutzend Geräten geprüft wird, quer durch die Reihen von Xiaomi, Redmi und POCO – und sogar auf einem Tablet der Pad-Serie.

Als größtes Update seit dem Abschied von MIUI verspricht HyperOS 3 ein überarbeitetes Design, mehr Tempo und eine engere Verzahnung zwischen Geräten. Für viele Smartphones dürfte es zugleich das letzte große Paket sein, bevor Android 16 an ihnen vorbeigeht – ein klarer Fingerzeig, wohin die Update-Reise führt.

Laut internen Protokollen läuft die Prüfung von Android 15 mit HyperOS 3 bereits auf dem Redmi Note 13 5G, dem Redmi Note 13R Pro und dem POCO X6 Neo; für diese liegen Builds OS3.0.0.4 für China sowie OS3.0.0.2 für globale und europäische Regionen vor. Ebenfalls in der Verifikation sind das POCO F5 Pro und das Redmi K60 mit den Versionen OS3.0.0.4 und OS3.0.0.1. In Europa führen Geräte wie das Xiaomi 13 Lite und das Civi 2 den Build OS3.0.0.1. Darüber hinaus laufen Tests für das Xiaomi 12T Pro und das Redmi K50 Ultra sowie für das Flaggschiff-Trio Xiaomi 12 Pro, Xiaomi 12 und Xiaomi 12S Ultra. Auf dem chinesischen Markt werden Updates für das Redmi K60 Pro, das Redmi Note 12T Pro, das MIX Fold 2, das Xiaomi Pad 6 Pro und das Civi 3 geprüft.

Aktuell gibt das Redmi Note 13 5G das Tempo vor; aus Insiderkreisen heißt es, es könne das erste Smartphone außerhalb Chinas werden, das Android 15 mit HyperOS 3 erhält. Parallel dazu tauchen beliebte Modelle wie Xiaomi 12S, 12S Pro, POCO F5, POCO M6 Pro, Redmi Note 12 Turbo und Xiaomi 12T in den Test-Builds bislang nicht auf – ein mögliches Indiz, dass kein Update geplant ist und im Einklang mit Xiaomis Praxis, die meisten Mittelklasse-Geräte auf zwei große Android-Versionen zu begrenzen. Der bisherige Mix zeigt: Die Testwelle deckt Budget- und Spitzenmodelle ab, lässt aber einige Favoriten am Rand stehen – ein pragmatischer, wenn auch für manche ernüchternder Kurs.