Valve stellt Steam Machine-Konsole und Steam Controller (2. Generation) vor
Valve erweitert die Steam Hardware: neue Steam Machine mit Zen-4/RDNA3 und überarbeiteter Steam Controller mit Haptik, Gyro und 35 h Laufzeit. Marktstart 2026.
Valve erweitert die Steam Hardware: neue Steam Machine mit Zen-4/RDNA3 und überarbeiteter Steam Controller mit Haptik, Gyro und 35 h Laufzeit. Marktstart 2026.
© Valve
Valve hat drei neue Geräte unter dem Label Steam Hardware angekündigt und damit das Portfolio im Fahrwasser des Erfolgs des Steam Deck ausgebaut. Zu den Neuzugängen zählen die hauseigene Steam Machine-Konsole und ein überarbeiteter Steam Controller — ein deutliches Zeichen für den Vorstoß ins Wohnzimmer-Gaming.
Die neue Steam Machine ist eine kompakte, TV-zentrierte Spielekonsole mit einem 6‑Kern‑AMD‑Zen‑4‑Prozessor und RDNA3‑Grafik mit 28 Compute Units. Sie unterstützt bis zu 16 GB DDR5‑RAM und 8 GB GDDR6‑VRAM und kommt wahlweise mit einer 512‑GB‑ oder 2‑TB‑SSD, mit Unterstützung für den Austausch über M.2 und microSD. Speicherstufen und Arbeitsspeicheroptionen deuten auf ein Gerät hin, das sowohl Gelegenheitsspiel als auch anspruchsvollere Sessions abdeckt.
Das System läuft mit SteamOS, abgestimmt auf eine fernsehfreundliche Oberfläche, und unterstützt die meisten Steam‑Spiele über eine integrierte Kompatibilitätsschicht — so bleibt die Bibliothek fürs Wohnzimmer groß, ohne komplizierte Einrichtung.
Zur Ausstattung gehören Wi‑Fi 6E, Bluetooth 5.3, ein Ethernet‑Port, HDMI 2.0 und DisplayPort 1.4 mit Unterstützung für 4K‑Ausgabe. Dazu kommen anpassbare RGB‑Beleuchtung und eine abnehmbare Frontblende — ein Hinweis auf Personalisierung, den Hardware‑Fans zu schätzen wissen dürften.
Parallel zur Konsole hat Valve einen neuen Steam Controller vorgestellt — die zweite Generation des hauseigenen Gamepads. Er übernimmt ein vom Steam Deck vertrautes Layout und ergänzt es um verbesserte magnetische Sticks, haptisches Feedback, ein Gyroskop, kapazitive Touchpads und Rücktasten. Der Controller unterstützt kabelgebundene wie kabellose Verbindungen (2,4 GHz, Bluetooth, USB‑C) und hält bis zu 35 Stunden mit einer Ladung durch — das wirkt wie die gezielte Weiterführung der Deck‑Ergonomie zu einem eigenständigen Gerät.
Beide Produkte sollen Anfang 2026 in den Verkauf gehen; Preise und das exakte Startdatum will Valve später nennen. Bis dahin bleiben die Feinheiten unter Verschluss.