AAWireless Two+ im Test: kabelloses CarPlay und Android Auto
AAWireless Two+ macht CarPlay und Android Auto kabellos: einfache Einrichtung, stabile Verbindung, App-Updates und schneller Gerätewechsel. Jetzt lesen.
AAWireless Two+ macht CarPlay und Android Auto kabellos: einfache Einrichtung, stabile Verbindung, App-Updates und schneller Gerätewechsel. Jetzt lesen.
© AAWireless
AAWireless Two+ ist ein kompaktes Dongle, das ein Auto mit kabelgebundenem Apple CarPlay oder Android Auto in eine vollständig kabellose Lösung verwandelt. Das lästige Einstecken des Kabels bei jeder Fahrt entfällt. Diese verfeinerte Version des AAWireless Two vom vergangenen Jahr bringt iOS-Unterstützung, verbesserte Kompatibilität und einen Umschalter, der per Knopfdruck zügig zwischen Android und iPhone wechselt.
Der Hersteller liefert außerdem eine Begleit-App, die nicht nur die Funktionen des Adapters steuert, sondern auch Firmware-Updates over the air einspielt. In der Praxis wächst das Gerät mit Smartphone und Auto mit – ein Zusatz, der sich erfreulich smart anfühlt.
AAWireless Two+ unterstützt die meisten aktuellen Smartphones und Fahrzeuge. Voraussetzung ist ein Telefon mit Android 11 oder neuer oder ein iPhone X oder neuer sowie Zugriff auf 5‑GHz‑WLAN. Das Auto muss bereits kabelgebundenes Android Auto oder Apple CarPlay besitzen – der Adapter baut diese Systeme nicht neu auf, sondern macht eine vorhandene Lösung drahtlos.
Der Lieferumfang ist angenehm übersichtlich: der Adapter, ein geflochtenes USB‑C‑auf‑USB‑A‑Kabel und ein Handbuch. Die Installation dauert nur wenige Minuten – in den USB‑Port des Autos stecken, das Telefon per Bluetooth koppeln und die Einrichtung abschließen. Selbst Neulinge sind in rund fünf Minuten fertig; danach verbindet sich alles automatisch, sobald der Motor startet.
AAWireless Two+ macht das Infotainmentsystem nicht schlauer, aber deutlich alltagstauglicher. Die Möglichkeit, per Knopfdruck zwischen Android und iPhone zu wechseln, ist besonders praktisch für alle, die mehrere Geräte nutzen oder das Auto teilen. Liegt der USB‑Port offen, lässt sich die Status‑LED in der App dimmen – ein kleines Detail, das auf Nachtfahrten angenehm unaufdringlich wirkt.
Im Alltag überzeugt die Stabilität. Anders als viele Konkurrenzprodukte mit Verzögerungen und Aussetzern verbindet sich AAWireless Two+ nahezu sofort; Tempo und Flüssigkeit kommen werkseitigen Funklösungen sehr nahe. In drei Wochen Test traten nur zwei kleinere Haker auf, und der Hersteller kündigte an, die Fehler in einem kommenden Update zu beheben.
Der einzige echte Nachteil betrifft den Akku des Telefons. Ein Kabel lädt, während die Funkverbindung etwas mehr Energie benötigt, um aktiv zu bleiben. Für die meisten Fahrer überwiegt jedoch der Komfort: Das Smartphone kann in der Tasche bleiben, der Rest läuft von selbst. So eine Aufwertung bemerkt man einmal – und möchte sie danach nicht mehr missen.
Inmitten zahlloser namenloser Kopien auf Online-Marktplätzen sticht AAWireless Two+ durch Stabilität und fortlaufende Unterstützung heraus. Als Alternative gilt der Ottocast Mini Cube 3.0, er ist jedoch teurer, neigt zum Überhitzen und bietet funktional keinen spürbaren Mehrwert. Damit wird AAWireless Two+ zur naheliegenden Wahl für alle, die modernen Komfort ohne Zusatzaufwand suchen.
AAWireless Two+ zeigt, wie ein kleines Gerät den Alltag im Auto merklich verbessern kann. Es macht die Verbindung zwischen Smartphone und Infotainment schnell, stabil und unaufdringlich. Mehr als ein Adapter schiebt es die Bordtechnik in Richtung weniger Umstände und echter Bequemlichkeit.