Die besten Smartphones Herbst 2025 in Russland – von Budget bis Flaggschiff

Der Herbst 2025 bringt in Russland eine Welle neuer Smartphones – von günstigen Einsteigern bis zu ausgewachsenen Flaggschiffen. Diese Auswahl bündelt fünf zeitgemäße Modelle aus verschiedenen Preisregionen, auf die sich ein Blick lohnt. Sortiert nach Budget fällt die Entscheidung leichter: so findet sich ein Gerät, das sowohl dem Geschmack als auch dem Geldbeutel entspricht.

Bis 20.000 Rubel

Infinix HOT 60 Pro ist ein ultradünnes Einsteiger-Smartphone mit starken Daten für wenig Geld. Es bietet ein 6,78‑Zoll‑AMOLED‑Display mit 144 Hz für scharfe, flüssige Darstellung. Ein achtkerniger MediaTek Helio G200 in Kombination mit 8 GB RAM stemmt Alltagsaufgaben und Spiele in mittleren Einstellungen. Der 5.160‑mAh‑Akku unterstützt 45‑W‑Schnellladen, hält lange durch und ist flott wieder bei Kräften.

Auch das Design punktet: Mit nur 6,6 mm Bauhöhe zählt das HOT 60 Pro zu den schlanksten seiner Klasse. Eine 50‑MP‑Hauptkamera mit KI‑Algorithmen liefert knackige Fotos, die 13‑MP‑Frontkamera passt für Selfies und Videochats. Mit Blick auf den Preisrahmen ist das Modell eine naheliegende Wahl, wenn das Budget eng gesteckt ist.

20.000–30.000 Rubel

Realme 15 ist ein frisches Mittelklassemodell, das für unter 30.000 Rubel schon ans Beinahe-Flaggschiff heranrückt. Ein großes 6,8‑Zoll‑AMOLED mit hoher Auflösung und 144 Hz sorgt für helle, klare Bilder. Herausragend ist der 7.000‑mAh‑Akku – genug für bis zu zwei Tage Nutzung – und dank 80‑W‑Schnellladen rasch wieder aufgefüllt.

Hinzu kommt eine IP69-Zertifizierung gegen Wasser und Staub, in dieser Klasse eher die Ausnahme. Angetrieben wird das Telefon vom achtkernigen MediaTek Dimensity 7300, der in AnTuTu rund 700.000 Punkte erzielt – ausreichend für anspruchsvolle Apps und Gaming mit hohen Einstellungen. Die Kameras wirken durchdacht: ein Dual-Setup hinten mit 50‑MP‑Hauptmodul (Sony IMX882 mit OIS) und 8‑MP‑Ultraweitwinkel deckt unterschiedliche Szenarien ab, die 50‑MP‑Front bedient Selfie‑Fans. In Russland kam das Realme 15 im Herbst 2025 an und kostet je nach Speicher bis zu 30.000 Rubel. Insgesamt wirkt es als einer der pragmatischeren Griffe in der Mittelklasse.

30.000–50.000 Rubel

Samsung Galaxy S25 FE bringt als Fan Edition viele Premium‑Eigenschaften zu einem zugänglicheren Preis. Das 6,7‑Zoll‑Super‑AMOLED läuft mit 120 Hz und sorgt für sanfte Animationen und flüssiges Gameplay. Das Gehäuse ist dünner und leichter als zuvor, bleibt mit IP68 jedoch gegen Wasser und Staub gewappnet – Missgeschicke dürften damit selten Folgen haben.

Ein Exynos 2400 liefert die Rechenarbeit und hält Apps reaktionsschnell. Der Akku wächst auf 4.900 mAh und lädt schneller: 45 W kabelgebunden, 25 W kabellos. Die Dreifachkamera deckt Weit-, Ultraweit- sowie Tele-/Tiefensensor-Aufgaben ab und bietet damit Spielraum beim Fotografieren. In Summe fühlt sich das S25 FE wie ein Musterbeispiel eines modernen Sub‑Flaggschiffs an. In Russland kostet die Variante mit 8/256 GB etwa 49.000 Rubel, 8/512 GB liegt bei rund 60.000 – wer volle Wasserresistenz und kabelloses Laden von einer A‑Marke will, wird hier fündig.

50.000–70.000 Rubel

Xiaomi 15T Pro ist ein neues Herbst‑Flaggschiff, das Spitzenfeatures mit für seine Klasse noch moderatem Preis vereint. Das 6,83‑Zoll‑AMOLED bietet hohe Auflösung und eine adaptive Bildwiederholrate bis 144 Hz – für Klarheit und Geschmeidigkeit auf Oberklasseniveau. Im Herzen arbeitet der aktuelle Flaggschiff‑Chip MediaTek Dimensity 9400, leistungsstark für jede Aufgabe. Der 5.500‑mAh‑Akku unterstützt 90 W per Kabel und 50 W kabellos; eine Vollladung gelingt grob in 30–60 Minuten.

Das Kamerasystem entsteht in Zusammenarbeit mit Leica: ein Light Fusion 900 als Hauptsensor mit verbesserten Farben, dazu ein Periskop‑Tele mit 5‑fach optischem Zoom und ein Ultraweitwinkel. Verarbeitung und Haptik wirken hochwertig, IP68 schützt vor Wasser und Staub. Extras sind eSIM‑Support und die Möglichkeit, bei fehlendem Netz Nachrichten zu senden oder Anrufe über Bluetooth zu tätigen – praktisch bei Touren oder Ausfällen. Im Handel liegt das 15T Pro mit 12/256 GB bei etwa 70.000 Rubel (das Basismodell 15T startet ab 50.000) und taugt damit als gut erreichbares Flaggschiff des späten Jahres 2025.

Über 70.000 Rubel

Apple iPhone 17 Pro ist Apples Flaggschiff 2025 für alle, die das Maximum wollen. Es debütiert mit dem Chip Apple A19 Pro für starke Leistung und erweiterte KI‑Funktionen. Die Kamera erfährt ein großes Update: drei 48‑MP‑Einheiten, darunter ein neues Tele mit 4‑fach optischem Zoom, eröffnen breite kreative Optionen für Foto und Video.

Ein helles 6,3‑Zoll‑OLED unterstützt LTPO mit adaptiven 1–120 Hz und ist um 20 % heller als zuvor; im Sonnenlicht erreicht es 3.000 Nits. Im Inneren sitzt der bislang größte iPhone‑Akku, ausgelegt auf bis zu 33 Stunden Videowiedergabe mit einer Ladung – Apples Bestwert bei der Ausdauer.

Apple überarbeitet zudem die Kühlung mit einer Vapor‑Chamber, damit der Chip bei langem 4K‑Filmen oder Spielen nicht überhitzt. Für Creators gibt es ProRes RAW und Kamera‑Sync‑Funktionen. In Russland ist das Modell über verschiedene Shops und Online‑Plattformen ab 100.000 Rubel für 256 GB erhältlich. Zwar verkauft Apple offiziell keine Geräte im Land, doch der Parallelimport macht das iPhone 17 Pro erreichbar – eines der teuersten und fähigsten Smartphones für alle, die maximale Performance, Spitzenkameras und das Apple‑Ökosystem ohne Abstriche suchen.