Oukitel auf der IFA 2025: WP61 Plus mit 20.000-mAh-Akku, WP60, RT10 und mehr

Auf der IFA 2025 hat Oukitel fünf neue Geräte vorgestellt, die das Segment robuster Elektronik spürbar nach vorn schieben sollen. Der Star des Auftritts: das WP61 Plus – laut Hersteller das erste Smartphone der Welt mit einem 20.000-mAh-Akku, integriertem 2-W-DMR-Funk und einer kräftigen Campinglampe. Ausgelegt für Expeditionen und Arbeit fernab der Steckdose, unterstützt es zudem NFC und setzt auf laute Lautsprecher – ein deutliches Zeichen, wohin die Marke in dieser Nische will.

IFA 2025 / Oukitel-Stand
D.Novikov for Pepelac News / IFA 2025

Das WP60 bringt laut Oukitel das bisher größte Display in einem Outdoor-Smartphone: 7,2 Zoll. Dazu kommen ein MediaTek Dimensity 7025, 16 GB RAM und 512 GB Speicher. Ein 10.000-mAh-Akku verspricht lange Laufzeiten – geeignet für den Einsatz auf der Baustelle ebenso wie für eine Multimedia-Pause danach.

IFA 2025 / Oukitel
D.Novikov for Pepelac News / IFA 2025

Den Reportern von Pepelac News fiel besonders das RT10 Industry auf – beschrieben als erstes Industrietablet mit integriertem 2D-Barcodescanner und Biometrie, die auch mit Handschuhen oder nassen Händen funktioniert. Der 25.000-mAh-Akku unterstützt Reverse Charging und soll bis zu zwei Wochen ohne Nachladen auskommen – eine Konfiguration, klar zugeschnitten auf Lagerhallen und Außenteams.

Für technische Fachkräfte zeigte das Unternehmen das WP55 Ultra mit einer ISP-basierten Wärmebildkamera, die auch in Dunkelheit und Rauch detaillierte Thermobilder liefern soll. Dazu gibt es einen 11.000-mAh-Akku mit 33-W-Schnellladen und 5G-Unterstützung – ein Paket, das sich bei Inspektionen unter harten Bedingungen als praktisch erweisen dürfte.

IFA 2025 / Oukitel-Stand
D.Novikov for Pepelac News / IFA 2025

Abgerundet wird das Line-up vom Oukitel P800, einer tragbaren Powerstation mit 800 W und 512 Wh Kapazität, die Haushaltsgeräte und Werkzeuge versorgen kann. Sie lädt am Stromnetz in einer Stunde vollständig auf oder in zwei Stunden und 45 Minuten per Solarpaneele – eine praxisnahe Wahl für Camping und als Notstromlösung.