iPhone 17 Pro vs. Pro Max: Akku, Kamera, Kühlung – welche Version passt zu dir?
iPhone 17 Pro und Pro Max im Check: Dampfkammer‑Kühlung, größere Akkus, 48‑MP‑Tele. Erfahre, ob sich das Upgrade 2025 lohnt und welches Modell zu dir passt.
iPhone 17 Pro und Pro Max im Check: Dampfkammer‑Kühlung, größere Akkus, 48‑MP‑Tele. Erfahre, ob sich das Upgrade 2025 lohnt und welches Modell zu dir passt.
© Apple
Jeden Herbst bringt Apple eine neue iPhone-Generation, und dieselbe Frage stellt sich von Neuem: Ist es Zeit für ein Upgrade? 2025 präsentierte das Unternehmen vier Modelle – das Standard‑iPhone 17, das ultradünne iPhone Air sowie das Flaggschiff‑Duo iPhone 17 Pro und Pro Max. Ob die Pro‑Versionen die richtige Wahl sind, hängt davon ab, was man sich vom Smartphone erwartet.
Apple verabschiedet sich vom Titan und kehrt zu Aluminium zurück – ein leichteres Material, das Wärme besser ableitet und mutigere Oberflächen ermöglicht. Zudem führt das iPhone 17 Pro ein neues Dampfkammer‑Kühlsystem ein. In der Praxis sollte das Gerät beim Spielen oder Filmen kühler bleiben und damit einen wunden Punkt früherer Generationen adressieren. Angesichts dessen, wie viel Leistung Nutzer ihren Geräten heute abverlangen, wirkt das wie ein sinnvoller Kurswechsel.
Die Akkus sind spürbar gewachsen. Das iPhone 17 Pro erreicht in der eSIM‑Variante bis zu 4.252 mAh, das Pro Max kommt auf 5.088 mAh. Laut Apple reicht das beim Pro Max für bis zu 39 Stunden Videowiedergabe mit einer Ladung – zwei Stunden länger als beim 16 Pro Max des Vorjahres. Auf dem Papier klingt das nach einem greifbaren Plus.
Das auffälligste Kamera‑Upgrade ist ein 48‑Megapixel‑Tele mit 4‑fachem optischem Zoom. Alle drei Sensoren – Weitwinkel, Ultraweitwinkel und Tele – liefern nun dieselbe Auflösung, was sich in durchgehend hoher Foto‑ und Videoqualität niederschlagen sollte. Zusammen mit ProRes‑RAW‑Aufnahme mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde, Unterstützung für Apple Log 2 und einer neuen 18‑MP‑Frontkamera mit Multi‑Format‑Aufnahme entsteht eines der fähigsten mobilen Werkzeuge für Foto‑ und Videomacher. Die Konsequenz über das gesamte System hinweg ist hier der leise Trumpf.
Die Pro‑Reihe setzt endlich auf kräftige Farben. Neben den Klassikern führt Apple Cosmic Orange ein – ein leuchtender, selbstbewusster Ton für alle, die nicht in der Masse untergehen wollen.
Wer einfach das „beste iPhone“ möchte, landet im Wesentlichen bei zwei Modellen. Das iPhone 17 Pro mit 6,3‑Zoll‑Display passt zu allen, die ein Gleichgewicht aus Bildschirmfläche und einhändiger Bedienung suchen. Das iPhone 17 Pro Max ist für jene, die das größte Display und die längste Zeit fernab der Steckdose priorisieren.
Nicht jeder braucht ein Flaggschiff. Für Telefonate, soziale Netzwerke und Streaming reicht das reguläre iPhone 17 locker – es erbt viele Kerneigenschaften der Pro‑Reihe, inklusive des Chips und eines verbesserten Displays. Und wenn Kompaktheit oberste Priorität hat, ist das nur 5,64 mm dünne iPhone Air die stimmige Wahl.
Unterm Strich sind iPhone 17 Pro und Pro Max auf Käufer zugeschnitten, die höchste Leistung, starke Ausdauer und ein vielseitiges Kamerasystem schätzen. Wenn die Ansprüche einfacher sind, bietet Apples Line‑up Alternativen, die ebenso viel Sinn ergeben.