AirPods Pro 3 messen den Puls präzise: PPG-Sensor im Check

Apple macht einen spürbaren Schritt, Kopfhörer zu echten Gesundheitshelfern zu machen. Die AirPods Pro 3 messen jetzt die Herzfrequenz, und unabhängige Tests bescheinigen ihnen Werte auf Niveau medizinischer Geräte. Der Triathlet und bekannte Tester DC Rainmaker stellte die neuen Ohrhörer sieben anderen Produkten gegenüber, darunter Smartwatches und spezialisierte Sport-Sensoren. Das Ergebnis wirkt überzeugend: Die Messdaten der AirPods Pro 3 spiegelten die Werte der Apple Watch nahezu wider, und bei der Genauigkeit lagen sie vor allen anderen In-Ears mit ähnlicher Funktion.

Der entscheidende Fortschritt steckt im Sensor. Anders als die Powerbeats Pro 2, die auf ein klassisches optisches Setup mit grünen LEDs setzen, nutzen die AirPods Pro 3 einen Photoplethysmographie-(PPG)-Sensor, der mit unsichtbarem Infrarotlicht bei 256 Impulsen pro Sekunde arbeitet. Dieser Ansatz stabilisiert die Werte selbst bei intensiven Einheiten. Apple beschreibt ihn als den kleinsten Herzfrequenzsensor, den das Unternehmen je gebaut hat; frühe Rückmeldungen lassen diese Aussage weniger nach Marketing und mehr nach substanziellem Technikschritt klingen.