Tensor G5 im Test — Googles neuer Chip im Duell mit Snapdragon 8 Elite

Google hat gemeinsam mit der Pixel-10-Reihe den neuen Tensor G5 vorgestellt und ihn als den größten Leistungssprung in der Geschichte seiner Chips bezeichnet. Gefertigt wird der Prozessor erstmals von TSMC im 3-nm-Verfahren. Er bringt einen leistungsstarken TPU für KI-Aufgaben, einen überarbeiteten ISP für Foto- und Videoverarbeitung sowie eine verbesserte Energieeffizienz. Im direkten Vergleich mit dem Konkurrenten Snapdragon 8 Elite zeigt sich jedoch, dass Google in puncto reiner Rechenleistung noch zurückliegt.

Die Benchmarks untermauern diesen Eindruck. Im AnTuTu-Test erreichte der Tensor G5 1.140.286 Punkte, während der Snapdragon 8 Elite auf 2.209.476 Punkte kam. In den Einzelwertungen fiel der Unterschied ebenfalls deutlich aus: Die CPU erzielte 313.500 Punkte gegenüber 574.518, die GPU 394.695 gegenüber 842.351. Auch bei Speicher und Nutzererlebnis lag Qualcomm mit 437.621 und 354.986 Punkten vorn, während der Tensor G5 auf 246.571 und 185.520 Punkte kam.

Auch Geekbench zeigt klare Unterschiede: Im Single-Core-Test kam Googles Chip auf 2.296 Punkte, Snapdragon erreichte 3.179. Im Multi-Core-Szenario stand es 6.203 zu 10.114 — ein Vorsprung, der sich besonders bei Multitasking, Spielen und leistungshungrigen Anwendungen bemerkbar machen dürfte.

Ein Blick auf die Architektur verdeutlicht die unterschiedlichen Ansätze. Der Tensor G5 setzt auf ein Cortex-X4-Kern mit 3,78 GHz, fünf Cortex-A725 mit 3,05 GHz und zwei Cortex-A520 mit 2,25 GHz. Die Grafik übernimmt eine PowerVR DXT-48-1536 GPU, allerdings ohne Unterstützung für Raytracing. Der Snapdragon 8 Elite setzt dagegen auf maßgeschneiderte Oryon-Kerne (2×4,32 GHz und 6×3,53 GHz) sowie eine Adreno 830 GPU mit Raytracing und den Features der Reihe Snapdragon Elite Gaming. Beide Chips unterstützen LPDDR5X-RAM und UFS-4.0-Speicher, doch bei der Konnektivität liegt Qualcomm vorn: Der X80-Modem erreicht Downloadgeschwindigkeiten bis zu 10 Gbit/s, während Google auf den Samsung Exynos 5400 setzt.

Insgesamt markiert der Tensor G5 einen bedeutenden Fortschritt für Google — vor allem bei KI-Funktionen und Bildoptimierung. Dennoch bleibt er in Sachen purer Leistung klar hinter dem Snapdragon 8 Elite. Für Nutzer, die höchste Performance verlangen, bleibt Qualcomm die erste Wahl. Wer hingegen Wert auf smarte Software, KI-Features und die enge Verzahnung mit der Pixel-Welt legt, findet im Tensor G5 einen überzeugenden Baustein der Google-Strategie.