Xiaomi 17 vs iPhone 17: Wer überzeugt bei Kamera, Leistung und Ausdauer?

Im Feld der Spitzenmodelle sind zwei Schwergewichte neu im Rennen: Xiaomis 17‑Reihe (17, 17 Pro, 17 Pro Max) und Apples iPhone‑17‑Familie (17, 17 Air, 17 Pro, 17 Pro Max). Pepelats News betrachtet beide Lager markenneutral – mit Fokus auf Kameras, Leistung und Ausdauer.

Design

Xiaomi setzt auf mutiges Design und Pragmatismus. Die Pro‑Modelle bringen ein zweites Display auf der Rückseite für Benachrichtigungen und Selfies mit, während das reguläre Xiaomi 17 mit einem 7.000‑mAh‑Akku heraussticht; das 17 Pro Max erhöht die Kapazität auf 7.500 mAh. Laden: 100 W per Kabel und 50 W kabellos, dazu universelle 100‑W‑PPS‑Unterstützung. In allen drei Geräten stecken 50‑MP‑Kameras mit Leica‑Branding und der Snapdragon 8 Elite Gen 5 unter HyperOS 3.

Apple hält mit einem konservativeren, dafür sehr präzise konstruierten Ansatz dagegen. iPhone 17 Pro und Pro Max wechseln auf einen neuen Aluminiumrahmen mit Vapor‑Chamber, Displays mit bis zu 3.000 Nits und den A19‑Pro‑Chip, der Apple zufolge bis zu 40 Prozent mehr Leistung gegenüber der Vorgängergeneration liefert. Das Kamerasystem setzt auf drei 48‑MP‑Module, darunter ein Tetra‑Prismen‑Tele mit 4‑fach und 8‑fach optischem Zoom. Beim Laden gibt es einen praxisnahen Schub: bis zu 50 Prozent in 20 Minuten mit einem leistungsstarken USB‑C‑Netzteil, kabellos stehen nun 25 W an. Die Philosophien sind unübersehbar: Xiaomi gibt sich kühn und zweckorientiert, Apple stellt den konstruktiven Feinschliff in den Mittelpunkt.

Kameras

Hier fällt die Trennlinie klar aus. Xiaomis 17 Pro und Pro Max legen den Schwerpunkt auf HDR und Aufnahmen bei wenig Licht; drei 50‑MP‑Kameras und neue Optiken erhöhen die Detailtreue und reduzieren Reflexe, das Zusatzdisplay hinten hilft, die Hauptkamera für Selfies zu nutzen. Apples 17 Pro und Pro Max spielen die Flexibilitätskarte: drei 48‑MP‑Sensoren, ein verbessertes Tetra‑Prismen‑Tele, bis zu 40‑fach digitaler Zoom und eine aktualisierte Photonic Engine, die auf natürlichere Farben und Videooptionen in Profi‑Qualität zielt. Wer 100‑mm‑Porträts und 200‑mm‑Reach mit minimalem Qualitätsverlust braucht, sieht Apple vorn. Wem knallige, kontrastreiche Bilder und mühelose Selfies mit der Hauptkamera wichtiger sind, greift eher zu Xiaomi.

Leistung

Beide Reihen spielen leistungstechnisch oben mit. Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 in den Xiaomi‑Modellen und der A19 Pro im iPhone 17 Pro liefern Spitzenwerte. Unabhängige Tests stützen die Leistungs‑ und Effizienzgewinne des A19 Pro, der Abstand zu den besten Android‑Chips fällt jedoch nicht durchweg dramatisch aus. Im Alltag zeigt sich der Unterschied eher unter Dauerlast: Apple profitiert von der neuen Vapor‑Chamber, während Xiaomis größere Gehäuse und eine entschlossene Kühlung helfen, die Leistung stabil zu halten. Es geht weniger um Spitzenwerte als darum, wie lange ein Gerät sie durchhält.

Akkulaufzeit

Ausdauer ist traditionell Xiaomis Terrain. Schon das Basis‑Modell Xiaomi 17 mit 7.000 mAh überflügelt die meisten Rivalen, und das Pro Max steht mit 7.500 mAh und 100‑W‑Laden schnell wieder parat. Das iPhone punktet mit kompakterem, leichterem Aufbau; innerhalb der Reihe bietet das Pro‑Max‑Modell den Akku mit der höheren Kapazität. In der reinen Laufzeit wirkt Xiaomi jedoch überzeugender.

Fazit von Pepelats News

Stehen maximale Akkulaufzeit, ultraschnelles Laden und frische Ideen wie ein Display auf der Rückseite weit oben, passt die Xiaomi‑17‑Familie am besten. Wer stabile Performance, eine Allround‑Kamera mit starkem optischem Zoom und Video in Profi‑Qualität sucht – und Wert auf iOS 26 samt Apple Intelligence legt –, fährt mit iPhone 17 Pro oder Pro Max sicherer. Beide Seiten haben kräftig zugelegt, doch 2025 lässt sich die Wahl auf eine einfache Formel bringen: Für mehr Zeit fern der Steckdose spricht Xiaomi; für Foto und Video auf Referenzniveau und eiserne Stabilität spricht das iPhone.