Die besten Over-Ear-Funkkopfhörer 2025: Klang, Komfort, Akku
Vergleich 2025: Over-Ear-Funkkopfhörer im Alltagstest. Sony WH-1000XM6, Bose QuietComfort Ultra, Sennheiser Momentum 4 und AirPods Max – Klang, Komfort, Akku.
Vergleich 2025: Over-Ear-Funkkopfhörer im Alltagstest. Sony WH-1000XM6, Bose QuietComfort Ultra, Sennheiser Momentum 4 und AirPods Max – Klang, Komfort, Akku.
© Sony
Bis Herbst 2025 ist der Markt für ohrumschließende Funkkopfhörer voller überzeugender Optionen. Für den Alltag zählen vor allem Klangqualität, langes Tragen ohne Druckstellen und eine verlässliche Akkulaufzeit. Um die Wahl zu erleichtern, rückt Pepelats News einige aktuelle Modelle in den Fokus, die Technik und Alltagstauglichkeit sinnvoll ausbalancieren.
Flaggschiffe liefern einen satten, detailreichen Sound. Die Sony WH-1000XM6 setzen die Messlatte hoch: ein warmes, volles Klangbild mit kräftigem Bass. Sennheiser Momentum 4 betonen den Tiefton – eine Charakteristik, die sich besonders gut für elektronische Musik eignet. Bowers & Wilkins Px7 S3 sprechen Audiophile mit einer tiefen, körperhaften Darstellung an. Die AirPods Max sind für ihre ausgewogene, natürliche Abstimmung bekannt und stechen selbst nach Jahren noch als Maßstab für Bequemlichkeit hervor.
Im Alltag entscheidet der Sitz, und die Bose QuietComfort Ultra machen ihrem Namen alle Ehre: weiche Polster, moderater Anpressdruck und geringes Gewicht lassen stundenlanges Hören leichtfallen. Die Kunststoffkonstruktion wirkt zwar unspektakulär, hält das Headset aber sehr leicht – Bose verzichtet bewusst auf edlere Materialien zugunsten des Komforts. Auch die Sony WH-1000XM6 tragen sich entspannt: Das überarbeitete Design ist leichter und übt wenig Druck auf den Kopf aus, lange Sessions strengen nicht an. Die Sennheiser Momentum 4 bieten einen weichen Bügel und große Ohrmuscheln, die den Druck gleichmäßig verteilen; ihre herausragende Akkulaufzeit von rund 60 Stunden bedeutet Laden nur alle paar Tage.
Alle Modelle sind mit moderner Technik vollgepackt. An erster Stelle steht die aktive Geräuschunterdrückung bei Sony XM6 und Bose QC Ultra, die auf sehr hohem Niveau umgesetzt ist: Sony hat zusätzliche Mikrofone und den QN3-Chip verbaut und erreicht damit eine besonders starke Dämpfung, während Bose traditionell bei der Reduktion von Außengeräuschen vorne liegt. Multipoint-Kopplung gehört inzwischen zum Standard und hält zwei Geräte gleichzeitig verbunden. Dazu kommt etwas Raumzauber: Die AirPods Max unterstützen das hauseigene Spatial Audio mit Head-Tracking, Bose bietet ein ähnliches Immersive Audio. Alle arbeiten mit modernen, hochwertigen Bluetooth-Codecs (etwa LDAC und aptX Adaptive; die B&W Px7 S3 unterstützen sogar aptX Lossless). Die Akkulaufzeit reicht schließlich von etwa 20 Stunden bei Apple bis rund 60 Stunden bei Sennheiser; der Rest liegt um die 30 Stunden – genug für einen langen Tag und mehr.
Unterm Strich sind alle fünf Modelle starke Alltagskandidaten – entscheidend ist, welche Eigenschaften am wichtigsten sind. Die Sony WH-1000XM6 sind ein vielseitiges Flaggschiff; die Bose QuietComfort Ultra setzen Maßstäbe bei Komfort und Ruhe; die Sennheiser Momentum 4 überzeugen mit Marathon-Ausdauer; die B&W Px7 S3 punkten mit Premium-Klang und -Design; und die AirPods Max sind ideal für alle, die im Apple-Ökosystem zu Hause sind.