Die Welt der Mobilprozessoren dreht sich seit Langem um das Duell Qualcomm gegen MediaTek. Wo Snapdragon einst unantastbar wirkte, hat die Dimensity-Reihe rasant aufgeholt. Im Herbst 2025 stellten beide ihre bislang stärksten Chips vor — Snapdragon 8 Elite Gen 5 und Dimensity 9500. Dieser Vergleich zeigt, worin sie sich unterscheiden und wer der Flaggschiff-Krone am nächsten kommt.
Leistung und Tests
Geekbench 6 weist eine klare Führung für Qualcomm aus: 3.634 Punkte im Single-Core und 10.813 im Multi-Core — rund 15 % bzw. 12 % über dem Dimensity 9500. Das deutet darauf hin, dass der Qualcomm-Chip sowohl bei Single-Thread-Tempo als auch bei Multithread-Lasten stärker zupackt — vom Start schwerer Apps bis hin zu aggressivem Multitasking.
In AnTuTu knacken beide Prozessoren die 4-Millionen-Marke, doch Qualcomm liegt vorn: 4.166.339 gegenüber 4.011.932 bei MediaTek. Der Abstand ist insgesamt klein — etwa 4 %. Das Detailbild ist aufschlussreich: Im CPU-Test liegt Snapdragon 16 % vorne; die Grafik fällt beim Dimensity minimal besser aus (um rund 3 %); der Speicher arbeitet bei MediaTek effizienter; die User-Experience-Wertung spricht für Qualcomm. In der Praxis dürfte die Alltagsreaktion leicht zu Snapdragon tendieren, während GPU-lastige Peaks beide kaum trennen.
Architektur und Kerne
Beide Prozessoren entstehen im 3-nm-Prozess von TSMC. Qualcomm setzt auf ein bewährtes Layout: zwei Hochleistungskerne Oryon mit bis zu 4,61 GHz und sechs Performance-Kerne mit 3,63 GHz. Diese Mischung hält den Chip vielseitig und verteilt Lasten klug.
MediaTek fährt eine All-Big-Core-Strategie. Der Dimensity 9500 kombiniert einen C1‑Ultra mit 4,21 GHz, drei C1‑Premium mit 3,5 GHz und vier C1‑Pro mit 2,7 GHz. Das Design zielt auf hohen Durchsatz über viele Threads, doch in aktuellen Benchmarks verschafft Qualcomms Single-Core-Schlagkraft den spürbaren Vorsprung.
Grafik und Spiele
Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 bringt die neue Adreno-840-GPU mit bis zu 1,2 GHz, Hardware-Raytracing und dem Snapdragon Elite Gaming‑Werkzeugkasten. Der Dimensity 9500 setzt auf eine Mali‑G1 Ultra MP12 mit Fokus auf Energieeffizienz und fortgeschrittene In-Game-Effekte. In Tests liegt MediaTeks Grafik leicht vorne, die Differenz bleibt jedoch im Messrahmen.
KI-Aufgaben
Hier drehen beide Hersteller auf. Qualcomm führt eine aktualisierte Hexagon-NPU ein, die 37 % schneller und 16 % effizienter als die Vorgängerversion arbeitet und das unterstützt, was das Unternehmen als agentic AI beschreibt — generative Analyse und adaptive Szenarien. MediaTek kontert mit der NPU 990, die die Geschwindigkeit gegenüber dem Vorgänger verdoppelt und die Spitzenleistungsaufnahme um 56 % senkt. Gerade für KI direkt auf dem Gerät wirkt dieser Effizienzsprung besonders relevant.
Kameras und Multimedia
Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 integriert einen 20‑Bit‑Triple‑Qualcomm‑Spectra‑ISP, der den Dynamikumfang gegenüber früheren Generationen nahezu vervierfacht. Unterstützt werden Kameras bis 320 MP, 8K‑Videoaufzeichnung und Advanced Professional Video, um die Aufnahmeklasse näher an Profi‑Niveau zu bringen.
Der Dimensity 9500 kommt mit dem Imagiq‑1190‑ISP samt Support für bis zu 320 MP und 8K‑Video. Der Chip verfolgt den Fokus in Echtzeit und nutzt die NPU für Rauschreduzierung und Bildsegmentierung. Auf dem Papier setzt Qualcomm stärker auf Dynamikumfang und Pro‑Video, während MediaTek die KI‑gestützte Verarbeitung betont.
Konnektivität und Funk
Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 koppelt sich mit dem X85‑5G‑Modem für bis zu 12,5 Gbit/s im Download und 3,7 Gbit/s im Upload. Unterstützt werden Wi‑Fi 7 mit bis zu 5,8 Gbit/s und Bluetooth 6.0. Der Dimensity 9500 bietet bis zu 7,4 Gbit/s über 5G und schnelleres Wi‑Fi 7 — bis 7,3 Gbit/s — plus Bluetooth 6.0. Kurz gesagt: Beim Mobilfunkdurchsatz hat Qualcomm die Nase vorn, bei Wi‑Fi gibt MediaTek das Tempo vor.
Fazit
Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 behauptet in Benchmarks die Spitze — vor allem bei Single‑Core‑Leistung, Nutzererlebnis und Kamerafunktionen. Der Dimensity 9500 kontert mit etwas stärkerer Grafik, auffälliger KI‑Effizienz und schnellerem Wi‑Fi.
Beide Chipsets markieren 2025 die Speerspitze der mobilen Technik. Welche Wahl klüger ist, hängt von den Prioritäten ab: konstante Rechenleistung und Kamerakompetenz bei Qualcomm oder sparsamere KI und eine flottere Wi‑Fi‑Anbindung bei MediaTek. So oder so ist das Duell spürbar schärfer geworden — profitieren dürften am Ende vor allem die Käufer neuer Smartphones.