Die besten Smartwatches 2025: Apple, Samsung, Xiaomi, Huawei und Pixel im Vergleich
Unsere Kaufberatung 2025 vergleicht Apple Watch, Samsung Galaxy Watch, Pixel Watch, Xiaomi und Huawei. Fokus: präzise Sensoren, Akkulaufzeit, Alltagstauglichkeit.
Unsere Kaufberatung 2025 vergleicht Apple Watch, Samsung Galaxy Watch, Pixel Watch, Xiaomi und Huawei. Fokus: präzise Sensoren, Akkulaufzeit, Alltagstauglichkeit.
© Сгенерировано нейросетью
Der Herbst 2025 ist der Zeitpunkt, an dem Technik nicht mehr wie ein Experiment wirkt – sie ist schlicht Teil des Alltags. Bei der Wahl einer Smartwatch zählt, wie sie sich nach einer Woche, einem Monat, einem Jahr schlägt – nicht nur auf dem Datenblatt. Die Prioritäten sind klar: präzise und stabile Sensoren, Tragekomfort, solide Ausdauer und eine enge Verzahnung mit dem Ökosystem des Smartphones. Das Team von Pepelac News hat eine kompakte Untersuchung durchgeführt und die Modelle herausgefiltert, die herausstechen.
Für alle im Apple-Lager bleibt die hauseigene Apple Watch die sicherste Wahl. Die Produktpalette deckt verschiedene Vorlieben und Budgets ab. Für iPhone-Besitzer ist sie der Standard: die aktuelle Watch 11 oder die Watch Ultra 3 sind starke Beispiele, während die Watch FE jene anspricht, die am Handgelenk nichts Überteuertes oder übermäßig Komplexes wollen.
Eine optimale Wahl für Android, besonders in Kombination mit einem Samsung-Smartphone: ein helles Display, eine flexible Oberfläche und eine breite Auswahl an Fitness-Modi. Wear OS kann unter hoher Last ins Stocken geraten, insgesamt zeigen sich Nutzer jedoch zufrieden. Die Laufzeit liegt ungefähr bei einem Tag.
Umfassende Tests stehen noch aus – bislang hatten nur wenige Journalistinnen, Journalisten und Creator sie im Einsatz –, doch es ist bereits absehbar, dass Google auf KI, kontextbezogene Vorschläge und eine tiefe Verzahnung mit den eigenen Diensten setzt. Gedacht ist sie für alle, die eine Uhr wollen, die sich anfühlt, als denke sie mit.
Die günstigere Galaxy Watch mit Kernfunktionen und stabiler Performance. Das Gehäuse ist schlichter, der Sensor-Satz schlanker, doch das Wesentliche für den Alltag bleibt erhalten. Besitzerinnen und Besitzer heben die unkomplizierte Nutzung, Zuverlässigkeit und das starke Preis-Leistungs-Verhältnis hervor.
Eine chinesische Alternative in der gehobenen Klasse. Xiaomis Watch 2 sammelt Lob für ihr lebendiges Display, fortgeschrittenes Health-Tracking, GPS und ihre starke Ausdauer – laut Rückmeldungen hält sie im Alltag mehr als vier bis fünf Tage durch. 2025 profitiert sie von der Stabilität von Googles Wear OS und einer üppigen Auswahl an Sportmodi. Viele vermerken, dass der Preis vergleichbare westliche Rivalen unterbietet.
Huawei behauptet sich unter den chinesischen Marken. Die Watch GT 6 Pro setzt auf Robustheit, Akkulaufzeit und hauseigene Software. Rezensionen loben die Genauigkeit von EKG und GPS, bis zu sieben Tage bei leichter Nutzung und durchdachte Benachrichtigungssteuerung. Der Haken: die Abhängigkeit vom Huawei-Ökosystem und mögliche Reibungen bei der Kopplung mit iOS.
Für iPhone-Nutzer ist die Antwort klar: Apple Watch. Unter Android empfiehlt sich die Galaxy Watch 8 – oder ein Xiaomi-Modell, wenn der Preis im Fokus steht. Wer gezielt nach chinesischen Optionen sucht, bekommt mit Xiaomis Watch Ultra 2 Premium-Funktionen zu einem attraktiveren Kurs, tandis Huawei diejenigen anspricht, die Ausdauer und Verlässlichkeit schätzen. Die Pixel Watch 4 bleibt eine Beobachtung wert – als spannender, KI-getriebener Ansatz.
Hilfreich ist eine einfache Regel: Die beste Uhr ist die, die man vergisst. Sie sollte bequem, stabil und nützlich sein – niemals nervig.