Sora-Klone im App Store: Woran du Fakes erkennst
Soras Hype lockt Nachahmer: Im App Store täuschen Klon-Apps mit OpenAI-Logo und Abo-Fallen. Erfahre, wie du echte Sora-Angebote erkennst und Betrug vermeidest.
Soras Hype lockt Nachahmer: Im App Store täuschen Klon-Apps mit OpenAI-Logo und Abo-Fallen. Erfahre, wie du echte Sora-Angebote erkennst und Betrug vermeidest.
© RusPhotoBank
Getragen vom Hype um OpenAIs Sora erlebt der App Store derzeit eine Welle von Nachahmern. Weil der offizielle Videogenerator nur in den USA und Kanada verfügbar ist, stoßen Nutzer anderswo bei der Suche nach „Sora“ oder „Sora 2“ nicht auf die ersehnte App, sondern auf Dutzende Doppelgänger mit auffälligen Namen wie „Sora 2: AI Video Generator“.
Einer dieser Klone hat es bereits auf Platz neun der Top-Apps in der Kategorie Foto & Video geschafft. Manche verbergen die Anlehnung kaum: Sie verwenden das OpenAI-Logo in ihren App-Icons, erwähnen Google Veo 3 in den Beschreibungen und locken mit wöchentlichen Abos zwischen 5 und 15 Dollar.
Das Muster ist bekannt: Kaum taucht ein hypegetriebener KI-Dienst auf, füllt sich der Store mit Kopien, die unaufmerksame Nutzer abgreifen sollen. Da viele schlicht nicht wissen, dass die offizielle Sora außerhalb der USA und Kanadas noch nicht verfügbar ist, ist das Risiko real, etwas völlig anderes herunterzuladen – und dafür auch noch zu zahlen.
Die einfachste Schutzregel bleibt: Wenn der Name „Sora“ enthält, der Entwickler aber nicht als OpenAI ausgewiesen ist, dann ist es nicht Sora.