Apple rüstet iPhone-17-Demos um: MagSafe-Lader mit Silikonring
Apple tauscht in Stores MagSafe-Lader für iPhone-17-Demos gegen Modelle mit Silikonring aus – Reaktion auf Scratchgate. Ceramic Shield 2 schützt die Rückseite.
Apple tauscht in Stores MagSafe-Lader für iPhone-17-Demos gegen Modelle mit Silikonring aus – Reaktion auf Scratchgate. Ceramic Shield 2 schützt die Rückseite.
© Apple
Apple setzt bei den Demo‑Geräten der iPhone‑17‑Reihe in den Apple Stores neue MagSafe‑Ladegeräte mit einem Silikonring ein. Der Schritt folgt auf die sogenannte Scratchgate‑Episode, bei der Besucher Schrammen auf den Rückseiten der neuen Modelle und auf dem iPhone Air direkt auf den Präsentationstischen bemerkten. Das Unternehmen stellte fest, dass die Makel von älteren MagSafe‑Ladegeräten stammten, die bei längerem Kontakt Spuren am Gehäuse hinterließen.
In den Läden hat Apple inzwischen einen Teil der Hardware ausgetauscht: Die aktualisierten Ladegeräte tragen außen einen Silikonring, der als Puffer zwischen dem Aluminiumgehäuse des Zubehörs und der Glasrückseite des Telefons dient. Aus Unternehmenssicht handelt es sich dabei um Ablagerungen, nicht um Kratzer, die sich mit einer einfachen Reinigung entfernen lassen. Bei Ausstellungsgeräten, die ununterbrochen benutzt werden, erwies sich diese zusätzliche Schicht dennoch als nötig. Unterm Strich wirkt das wie eine pragmatische Lösung, die das Problem ohne große Umwege entschärft.
Bemerkenswert ist, dass nicht nur die frische iPhone‑17‑Familie betroffen war, sondern auch das vorherige iPhone 16, wobei die neuesten Modelle naturgemäß die meiste Aufmerksamkeit auf sich zogen. Ob der Silikonring nur eine Zwischenlösung ist, bis Ladegeräte aus anderen Materialien folgen, bleibt offen. Für den Alltag gab es bislang keine vergleichbaren Beschwerden; zu Hause hinterlassen MagSafe‑Zubehörteile in der Regel keine Spuren. Das deckt sich damit, dass Vorführgeräte deutlich härter und ohne Unterbrechung beansprucht werden als private Telefone.
Gleichzeitig ist die iPhone‑17‑Familie selbst robuster als zuvor: Erstmals schützt Ceramic Shield 2 nicht nur das Display, sondern auch die Rückseite und bietet damit eine weitere Barriere gegen Kratzer. Auf dem Papier sollte das den kosmetischen Verschleiß im täglichen Gebrauch zusätzlich eindämmen.