HydroHaptics: weiche, präzise Haptik für Maus, Joystick und Wearables

Forschende der University of Bath haben eine neue Technik namens HydroHaptics vorgestellt, mit der sich Form und Textur von Objekten buchstäblich über flexible Geräte ertasten lassen. Im Zentrum steht eine weiche, mit Flüssigkeit gefüllte Silikonkuppe, kombiniert mit einem Miniaturmotor, der realistische taktile Rückmeldungen erzeugt. Erste Prototypen reichen von einer Computermaus mit verformbarer Oberfläche über einen 3D‑Joystick und einen Rucksack mit Trägern für Vibrationshinweise bis hin zu einem Kissen zur Smart‑Home‑Steuerung. Die Idee ist verblüffend schlicht – und das Versprechen wirkt angenehm greifbar.

HydroHaptics liefert präzises, wechselseitiges Feedback, ohne die Weichheit und Flexibilität der Materialien einzubüßen – ein Pluspunkt, der gerade bei Gaming, 3D‑Modellierung und Wearables ins Gewicht fällt. Hier entsteht der seltene Eindruck, dass haptische Technik die Interaktion mit Geräten tatsächlich intuitiv und nützlich macht statt nur zu unterhalten. Genau diese Balance aus Detailtreue und Komfort scheint der Kern des Ansatzes zu sein.

Mit entsprechender Investition könnten nach Einschätzung des Teams erste Produkte in ein bis zwei Jahren auf den Markt kommen. Noch bleibt die Technik im Labor, doch ihr Spektrum ist bemerkenswert – von persönlichen Gaming‑Zubehörteilen bis zu Wearables, die den Weg weisen oder per Berührung das Zuhause steuern. Hält diese Entwicklung an, dürfte Berührung sich eher wie eine natürliche Schnittstelle anfühlen als wie ein nachträgliches Extra.