Pixel 10 Pro schlägt iPhone 16 Pro und Galaxy S25: 7:01 h Akkulaufzeit dank Tensor G5
Im alltagsnahen Akkutest hält das Pixel 10 Pro 7:01 h – vor iPhone 16 Pro und Galaxy S25. Der neue Tensor G5 sorgt für mehr Effizienz und weniger Hitze.
Im alltagsnahen Akkutest hält das Pixel 10 Pro 7:01 h – vor iPhone 16 Pro und Galaxy S25. Der neue Tensor G5 sorgt für mehr Effizienz und weniger Hitze.
© YouTube / Lover of Tech
In einem aktuellen Akkulaufzeit-Test hielt Googles Pixel 10 Pro beachtliche 7 Stunden und 1 Minute durch—45 Minuten länger als das iPhone 16 Pro und 40 Minuten mehr als Samsungs Galaxy S25. Durchgeführt wurde das Experiment vom Blogger Ben Aboagye vom Kanal Lover of Tech, der die Bedingungen sorgfältig angleichen ließ: Alle drei Smartphones liefen mit 200 Nits Helligkeit, WLAN war deaktiviert, sie nutzten dasselbe Mobilfunknetz, und adaptive Modi waren ausgeschaltet. Das schafft einen vergleichbaren Rahmen.
Im Verlauf des Tests absolvierten die Geräte alltagsnahe Aufgaben: 4K-Video aufnehmen, TikTok, Instagram Reels und YouTube ansehen, Musik streamen und spielen. Am Ende hielt das iPhone 16 Pro – mit 3.582 mAh Akku und A18-Pro-Chip – 6 Stunden und 15 Minuten durch, das Galaxy S25 kam auf 6 Stunden und 20 Minuten, und das Pixel 10 Pro streckte sich bis zur Sieben-Stunden-Marke und setzte sich an die Spitze. Der Vorsprung ist nicht riesig, aber klar sichtbar.
Der entscheidende Hebel lag im neuen Tensor G5: Der auf TSMCs 3-nm-Prozess gefertigte Prozessor brachte spürbare Effizienzgewinne. Frühere Tensor-Generationen standen in der Kritik, schnell heiß zu werden und die Leistung zügig zu drosseln; diesmal überholte das Telefon nicht nur seine Rivalen, sondern vermied auch Überhitzung selbst unter starker Belastung. Das wirkt wie eine kleine Trendwende.
Natürlich taugt ein einzelner Test nicht als allgemeiner Maßstab – jeder nutzt sein Smartphone anders. Dennoch lässt sich eines schwer übersehen: Googles Wechsel von Samsung Foundry zu TSMC zahlt sich aus. Der neue Chip bescherte dem Pixel fast eine Stunde Vorsprung auf das iPhone, das für straffe Optimierung gilt – ein Hinweis darauf, dass für die Tensor-Reihe ein neues Kapitel anbrechen könnte.