Huawei Atlas 300I Duo: KI‑GPU mit 96 GB für günstiges Server‑Training

Huawei hat mit der Atlas 300I Duo eine eigene KI‑GPU vorgestellt, die viele bereits als Alternative zu NVIDIAs hochpreisigen Karten ins Spiel bringen. Die Platine bringt 96 GB LPDDR4X‑Speicher mit, aufgeteilt auf zwei Chips zu je 48 GB, und kostet etwa 1.400 US‑Dollar — fast sechsmal weniger als die 8.000 US‑Dollar teure NVIDIA RTX 6000 Blackwell Pro. Trotz identischer Speicherkapazität sind beide Produkte keine direkten Gegner; hier wird eher der Geldbeutel verglichen als die Leistung im Eins‑zu‑Eins.

Gamers Nexus hat die Karte zerlegt und ein schnörkelloses Design vorgefunden: einen Kühlkörper aus Aluminium, schlanke Heatpipes und Graphit‑Wärmeleitpads. Die Platine zieht rund 150 W und verzichtet auf Lüfter, die Kühlung übernimmt der Luftstrom im Server. Während NVIDIA auf schnellen GDDR‑ oder HBM‑Speicher setzt, wählt Huawei LPDDR4X. Der Kompromiss liegt auf der Hand: eine Speicherbandbreite von 204 GB/s gegenüber 1,8 TB/s bei der RTX 6000 Blackwell — das hält die Kosten niedrig, schränkt aber den Durchsatz ein. Unterm Strich setzt Huawei eher auf Kapazität und Erschwinglichkeit als auf rohe Geschwindigkeit.

Die Atlas 300I Duo ist als Server‑Beschleuniger positioniert und nicht mit gewöhnlichen Desktop‑PCs kompatibel. Für Tests wird sie mit Huaweis Atlas 800 Server kombiniert, der mit Kunpeng‑920‑Prozessoren läuft. Dort zeigt sich der größte Vorteil der Karte: die enorme Speicherausstattung, ein Schlüsselfaktor beim Training neuronaler Netze. Bei Aufgaben, die davon abhängen, größere Modelle oder Datensätze in den Speicher zu bekommen, kann das am Ende wichtiger sein als hohe Bandbreite in den Spezifikationen.