Google setzt für Android Auto nun Android 9.0 Pie voraus
Mit Android Auto 15.5 verlangt Google mindestens Android 9.0 Pie. Ältere Geräte wie Galaxy S7 starten die Plattform nicht mehr, ein Upgrade ist ratsam.
Mit Android Auto 15.5 verlangt Google mindestens Android 9.0 Pie. Ältere Geräte wie Galaxy S7 starten die Plattform nicht mehr, ein Upgrade ist ratsam.
© A. Krivonosov
Google verschärft die Anforderungen für Android Auto. Ab sofort muss ein Smartphone mindestens mit Android 9.0 Pie laufen, um sich mit dem Infotainmentsystem im Auto zu verbinden. Mit dem Update auf Android Auto 15.5 wird diese Untergrenze verbindlich; Geräte mit älterer Software können die Plattform nicht mehr starten.
Zuvor hatte Google die Messlatte schrittweise angehoben: 2022 rückte die Mindestversion auf Android 8.0, dennoch konnten Nutzer betagter Smartphones Android Auto weiterhin verwenden. Diese Großzügigkeit ist jetzt vorbei.
In der Praxis schließt das das Galaxy S7 und andere Geräte aus, die bei Android 8.0 stehen geblieben sind – der Zugang zu Android Auto entfällt. Bei neueren Modellen, die Android 9.0 oder höher bekommen haben, ändert sich vorerst nichts.
Wer noch an einem Gerät aus der Galaxy‑S7‑Generation festhält und täglich auf Android Auto setzt, sollte ein Upgrade ernsthaft abwägen. Die Entscheidung wirkt nüchtern-pragmatisch: Sie kappt langen Support, schiebt das Ökosystem Richtung aktueller Hardware – ohne so zu tun, als könne die Vergangenheit dauerhaft Schritt halten.