AiMOGA Robotics: Auto und humanoider Roboter im KI-Ökosystem

Auf einer Konferenz in China hat AiMOGA Robotics von EXEED die nächste Phase seiner Strategie ausgerufen: Künstliche Intelligenz, Robotik und Automobiltechnik sollen zusammenwachsen. Vorgestellt wurde ein Konzept „Auto + humanoider Roboter“, das ein Ökosystem skizziert, in dem Fahrzeuge und Roboter mit Menschen – und untereinander – alltägliche Aufgaben erledigen. Damit verschiebt sich der Blick auf Mobilität: weg vom isolierten Produkt hin zu einem Baustein in einer größeren Mensch‑Maschine-Umgebung.

AiMOGA hob Fortschritte beim humanoiden Roboter Mornine hervor. Er kann nicht nur Gespräche führen und Produkte präsentieren, sondern inzwischen auch geschäftliche Funktionen übernehmen. Ergänzt wird das durch eine aktualisierte Technologiearchitektur auf L3-Niveau, die es dem Roboter erlaubt, sich eigenständig an seine Umgebung anzupassen. Das System stützt sich auf ein mechanisches Design mit 17 Gelenken, multimodaler Wahrnehmung, ein Sprachmodell mit Cloud-Intelligenz sowie Imitationslernen – Bausteine, die das System näher an autonomes Verhalten heranführen.

Darüber hinaus stellte AiMOGA MoNet vor, ein großes Vision-Language-Modell, das Nutzeranfragen versteht, Intentionen analysiert und Dialoge in mehreren Sprachen aufrechterhält. Parallel dazu startet ein Collaborative Innovation Center, in dem Ingenieurteams Automobil- und Robotik-Know-how bündeln, um eine Plattform für das Zusammenspiel von Verkehr und KI zu schaffen. Der Ansatz wirkt wie ein gezielter Versuch, die Grenze zwischen Fahrzeugen und Servicerobotern aufzulösen.

AiMOGA hat seine Entwicklungen bereits in 30 Ländern präsentiert und ist weltweit das erste Unternehmen, das für einen humanoiden Roboter eine doppelte EU-Zertifizierung erhalten hat. Unternehmensvertreter sehen darin den Beginn einer neuen Ära, in der Auto und Roboter als komplementäre Teile eines einzigen intelligenten Ökosystems zusammenspielen. Die Ambition ist unverkennbar; wie schnell aus der Vision Praxis wird, entscheidet die Umsetzung.