Google testet automatische AOD-Steuerung für Pixel-Smartphones
Google testet ein Pixel-Update, das das Always-on-Display bei Nichtnutzung automatisch ausschaltet. So sinkt der Stromverbrauch und die Akkulaufzeit steigt.
Google testet ein Pixel-Update, das das Always-on-Display bei Nichtnutzung automatisch ausschaltet. So sinkt der Stromverbrauch und die Akkulaufzeit steigt.
© RusPhotoBank
Google bereitet ein Pixel‑Update vor, das die Always‑on‑Anzeige automatisch ausschaltet, wenn das Smartphone nicht genutzt wird – eine unaufdringliche Änderung, die den Stromverbrauch senken und die Akkulaufzeit strecken soll.
Die Always‑on‑Anzeige kam 2017 mit dem Pixel 2 und Pixel 2 XL. Sie hält Uhrzeit, Benachrichtigungen und Akkustand auf dem gesperrten Bildschirm sichtbar, zapft dabei aber ständig Energie an. Anders als bei manchen Modellen von Samsung oder OnePlus, die einen Zeitplan für AOD erlauben, fehlte diese Option auf Pixel‑Geräten bisher.
Laut Android Authority testet Google die automatische AOD‑Steuerung in einem experimentellen Android‑Canary‑Build. Im Systemcode gefundene Strings deuten auf eine Funktion hin, die die Anzeige bei ausbleibender Nutzung deaktiviert. In der Praxis könnte das Telefon also erkennen, dass der Bildschirm nicht gebraucht wird, und ihn vorübergehend abschalten – etwa in der Tasche oder während die Besitzerin oder der Besitzer schläft. Eine kleine Anpassung, die lange fällig wirkt und vor allem Pragmatikerinnen und Pragmatiker freuen dürfte.
Wann die Funktion in einer stabilen Android‑Version landet, ist noch offen. Nach dem Muster früherer Updates könnte Google sie nicht nur für neue Pixel‑Modelle, sondern auch für ältere Geräte bereitstellen, einschließlich des Pixel 6 Pro – ein Ansatz, der den Mehrwert der Verbesserung breiter spürbar machen würde.