Die besten Dashcams 2025: 4K-Qualität, KI, Parkmodus und mehr

Es gab Zeiten, da war eine Dashcam nur ein Auge auf die Straße. 2025 ist sie zu einem vollwertigen Sicherheitsbaustein gereift, der Ihr Auto auch dann im Blick behält, wenn niemand am Steuer sitzt. Aktuelle Modelle filmen in 4K, setzen auf künstliche Intelligenz, schicken Echtzeitwarnungen und können bei Versicherungsstreitigkeiten stützen. Auf Basis von Tests und technischen Daten hat das Team von Pepelats News fünf bereits erhältliche Modelle ausgewählt – für alle, die Ruhe und Verlässlichkeit schätzen.

Garmin Dash Cam X310

Garmins Flaggschiff zeigt, wie eine moderne Dashcam aussehen sollte. Sie nimmt in 4K mit einem 140°-Sichtfeld auf und erfasst damit Fahrbahn und Seitenbereich. Der Clarity-Polarisationsfilter reduziert Blendungen durch Glas und Sonne, was Kennzeichenlesbarkeit und feine Details sichtbar verbessert.

Die Kamera bietet einen 2,4-Zoll-Touchscreen, unterstützt Sprachsteuerung und sichert bei einem Aufprall automatisch wichtige Clips. Ein integriertes GPS protokolliert Geschwindigkeit und Koordinaten. Komfortfunktionen in der Cloud sind ebenfalls an Bord – Speicher im Garmin Vault und Remote-Zugriff –, allerdings im Abo.

Pluspunkte: hervorragende Bildqualität, robustes Gehäuse, intuitive Bedienung.

Minuspunkte: viele Funktionen hinter Abo; hoher Preis – etwa $399.99.

70mai Dash Cam 4K T800

Wer vorne, hinten und im Innenraum alles im Blick behalten will, findet in der 70mai T800 genau das passende Paket. Im Lieferumfang sind drei Kameras: zwei 4K-Module (Front und Heck) plus eine 1080p-Innenraumkamera. Alle setzen auf Sony STARVIS 2 Sensoren, die dunkle Straßen und Parkhäuser souverän meistern.

Das Gerät bietet KI-Ereigniserkennung, Fahrhinweise, gepuffertes Aufzeichnen und 4G-Datenübertragung. Dank Wi‑Fi 6 landen Clips fast augenblicklich auf dem Smartphone. Bei fester Stromversorgung im Fahrzeug läuft das System rund um die Uhr.

Pluspunkte: drei Kameras, messerscharfe Aufnahmen, stabile Konnektivität.

Minuspunkte: aufwendigere Installation und hoher Preis – $399.99, wie bei Garmin.

Nextbase iQ 4K

Nextbase beschreibt die iQ 4K als seine intelligenteste Dashcam – und das wirkt nicht wie reine Marketingfloskel. Über 4G bleibt sie ständig verbunden, ermöglicht Live-Ansicht, Fahrzeug-Tracking und dringende Benachrichtigungen.

Die Kamera zeichnet in 4K auf, optional ergänzt um ein 2K-Heckmodul für mehr Abdeckung. Drei markante Modi stechen hervor: Guardian Mode (Schutz im Parkmodus), Witness Mode (erfasst Ereignisse in der Umgebung, auch wenn das Auto steht) und Spatial Awareness (hilft beim Einschätzen der Verkehrssituation). Sprachsteuerung und eine gut gestaltete App halten die Bedienung angenehm unkompliziert.

Pluspunkte: fortgeschrittene Funktionen, 24/7-Überwachung, bequeme App.

Minuspunkte: Abo-Pflicht und Premiumpreis – $499.99.

Qubo Dashcam Pro 4K

Die indische Marke Qubo setzt auf Robustheit und gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Dashcam Pro 4K bringt ein stimmiges Paket: 4K-Frontkamera, 1080p-Heck und einen Sony IMX415 Sensor. Ein Superkondensator ersetzt den Akku und hilft, extreme Temperaturen besser wegzustecken.

Mit an Bord sind Spurverlassens- und Auffahrwarnungen, Unterstützung für Speicherkarten bis 1 TB und die Qubo Pro App zum Ansehen und Herunterladen der Aufnahmen.

Pluspunkte: hohe Zuverlässigkeit, große Speicherunterstützung, widerstandsfähig bei Hitze und Kälte.

Minuspunkte: einfachere Oberfläche und keine Cloud-Funktionen.

Preis: etwa $175.

Baseus PrimeTrip VD1 Pro

Die unkonventionellste Wahl. Die Baseus VD1 Pro ist eine solarbetriebene Dashcam, die bis zu zwei Wochen ohne externe Stromquelle durchhält. Das integrierte Solarpanel lädt den Akku nach, ein Bewegungssensor startet die Aufnahme nur bei Aktivität.

Sie filmt in 4K vorne und 1080p hinten, setzt auf einen Sony IMX335 Sensor und unterstützt Wi‑Fi 6, GPS und Sprachbefehle. Kompaktes Gehäuse, schneller Aufbau und große Autonomie sprechen alle an, die genug von Kabelsalat haben.

Pluspunkte: Nachladen per Solar, einfache Montage, Unabhängigkeit von der Bordspannung.

Minuspunkte: begrenzte Akkukapazität, eher Basisausstattung ohne fortgeschrittene KI.

Preis: $169.99.

Fazit

Wer maximale Verlässlichkeit und Top-Bild will, greift zur Garmin X310 – Premium ohne echte Kompromisse. Für Rundumsicht ist die 70mai T800 die vernünftige Wahl. Wer smarte Funktionen schätzt und sein Auto permanent im Blick behalten möchte, findet in der Nextbase iQ 4K das passende Paket.

Fahrerinnen und Fahrer in Hitze oder klirrender Kälte profitieren von der Qubo Dashcam Pro 4K – gebaut, um durchzuhalten. Und wenn Schluss mit Kabeln sein soll, wirkt die Baseus VD1 Pro besonders attraktiv: kompakt, umweltfreundlich und wirklich autonom.

Die moderne Dashcam ist längst mehr als eine Kamera – ein elektronischer Zeuge und Wächter, der auf der Straße ebenso unterstützt wie im Parkmodus.