Die besten Gaming-Smartphones 2025 im praxisnahen Vergleich
Gaming-Smartphones 2025 im Vergleich: RedMagic 10S Pro, ROG Phone 9 Pro, OnePlus 13R, POCO X7 Pro 5G, Galaxy S25 Ultra – Stärken, Schwächen, Kauf-Tipps.
Gaming-Smartphones 2025 im Vergleich: RedMagic 10S Pro, ROG Phone 9 Pro, OnePlus 13R, POCO X7 Pro 5G, Galaxy S25 Ultra – Stärken, Schwächen, Kauf-Tipps.
© A. Krivonosov
Im Kosmos der auf Spieler zugeschnittenen Smartphones ist die Entscheidung alles andere als trivial. Ein Display mit hoher Bildwiederholrate, ein starker Chip, wirksame Kühlung und ein großer Akku sind wichtig – und dennoch unterscheiden sich selbst spezielle Gaming-Modelle spürbar. Wer in diese Kategorie investiert, sollte sich klar machen, welche Kompromisse akzeptabel sind. Ein Blick auf die Kandidaten zeigt die Spannweite.
Als auffälliger Vertreter dieser Klasse gilt in der Redaktion das RedMagic 10S Pro als Maßstab beim Preis-Leistungs-Verhältnis für 2025. Es bringt ein 6,85 Zoll großes AMOLED-Display mit 2688×1216 Pixeln und 144 Hz, was schnelle Spiele besonders flüssig und kontrolliert wirken lässt. Ein 7050 mAh Akku mit 80 W Schnellladen sorgt für die nötige Ausdauer. Der Snapdragon 8 Elite und das hauseigene ICE-X-Kühlsystem mit Flüssigmetall und großem Lüfter halten die Temperaturen im Zaum. RGB-Beleuchtung und zusätzliche Touch-Tasten an den Rändern unterstreichen den Fokus auf ernsthaftes Gaming.
Das ASUS ROG Phone 9 Pro zählt zu den ersten Gaming-Smartphones mit Qualcomms Snapdragon 8 Elite und verbindet Spitzenleistung mit einer auffallend fähigen Kamera. Die größte Stärke liegt jedoch in der proprietären Software von ASUS, die das Spielgefühl hebt und den Alltag komfortabler macht. In der Praxis wiegt solch durchdachtes Feintuning oft genauso viel wie pure Geschwindigkeit.
Wenn das Budget enger ist, lohnt sich ein Blick auf das OnePlus 13R. Es wird nicht als Gaming-Smartphone vermarktet, liefert aber ein ausgezeichnetes Display, hohe Performance, einen soliden Akku und respektable Fotoqualität. Damit zeigt es, dass sich komfortabel spielen lässt – auch auf einem eher regulären Gerät ohne auffällige Gaming-Hülle. Pluspunkt ist die Vielseitigkeit mit weniger Abstrichen im Alltag; auf der anderen Seite stehen weniger dedizierte Gaming-Funktionen und nicht die absolute Spitzenleistung.
Geht es vor allem darum, zu einem vernünftigen Preis gut zu spielen, ist das POCO X7 Pro 5G eine rationale Wahl. Es bringt die richtigen Zutaten für seine Klasse: einen fähigen Prozessor, einen großen Akku, ein 120 Hz Display und Laden mit hoher Leistung. Bei Kameraqualität und Kühlung bleibt es hinter Flaggschiffen zurück, ist für mobiles Gaming als Hauptaufgabe jedoch bestens gerüstet.
Wer keinen ausgeprägten Gaming-Look möchte und lieber ein starkes Smartphone nutzt, das zufällig auch in Spielen glänzt, ist mit einem Flaggschiff wie dem Samsung Galaxy S25 Ultra gut bedient. RGB-Effekte oder zusätzliche Trigger fehlen, doch Hardware, Support und die breite Flexibilität erlauben ruckelfreies Spielen – und direkt im Anschluss Fotos, Video, Arbeit oder Unterhaltung ohne Umweg. Die Vorteile liegen auf der Hand: Leistung, Vielseitigkeit, Qualität. Zu bedenken sind der hohe Preis, das stattliche Gehäuse und das Fehlen spezieller Gaming-Bedienelemente.