Exynos S6568 im Galaxy S26: Bluetooth 6.1 und effizientere Konnektivität

Ein neues Samsung-Chipset, das Exynos S6568, ist in der Zertifizierungsdatenbank der Bluetooth SIG aufgetaucht und könnte als erstes Bluetooth 6.1 in die kommende Galaxy‑S26‑Reihe bringen. Der Eintrag beschreibt ein Modul, das neben dem Hauptprozessor Exynos 2600 arbeitet – ein Hinweis darauf, dass Samsung auf einen dedizierten Konnektivitäts‑Controller setzt, um den Strombedarf zu senken. Das liest sich wie ein klares Bekenntnis zu mehr Effizienz.

Bluetooth 6.1 ist der jüngste Drahtlosstandard, vorgestellt im Mai 2025. Gegenüber Bluetooth 6.0 verspricht er stabilere Verbindungen, bessere Sicherheit und geringeren Energieverbrauch. Offiziell unterstützt bislang noch kein Gerät den Standard; sollten sich die Gerüchte bewahrheiten, könnte das Galaxy S26 hier den Auftakt machen.

Analysten gehen davon aus, dass der eigenständige Exynos S6568 Aufgaben vom Hauptchip übernimmt, Hitze reduziert und die Akkulaufzeit verlängert. Gerade bei den Top‑Modellen der Galaxy‑Serie, die traditionell ein breites Paket an Funktechnologien wie Wi‑Fi, Ultra‑Wideband und NFC mitbringen, wäre das ein naheliegender Hebel – und im Alltag potenziell spürbar.

Leaks deuten auf einen Marktstart der Galaxy‑S26‑Familie im März 2025 hin – mit dem Exynos 2600 in den meisten Regionen und dem Snapdragon 8 Elite Gen 5 für ausgewählte Märkte. Dass die Zertifizierung des neuen Chips ausgerechnet jetzt auftaucht, während die Serie in die finale Phase geht, spricht dafür, dass er tatsächlich in den kommenden Flaggschiffen landet.

Sollten sich die Hinweise bestätigen, würde Samsung nicht nur die Konnektivität messbar aufwerten, sondern das Galaxy S26 auch als das technologisch fortschrittlichste Smartphone des Jahres positionieren – mit einem klaren Fokus auf Effizienz, Verbindungsstabilität und Akkulaufzeit.