Perplexity AI plant milliardenschweren Kauf von Google Chrome
Perplexity AI bietet 34,5 Mrd. USD für den Kauf von Google Chrome, um den Browser weiterzuentwickeln, Chromium offen zu halten und im KI-Markt zu konkurrieren.
Perplexity AI bietet 34,5 Mrd. USD für den Kauf von Google Chrome, um den Browser weiterzuentwickeln, Chromium offen zu halten und im KI-Markt zu konkurrieren.
© E. Vartanyan
Das Start-up Perplexity AI hat laut Reuters ein aufsehenerregendes Angebot unterbreitet: Es will den Browser Chrome von Google für 34,5 Milliarden US-Dollar übernehmen. Der Vorstoß kommt vor dem Hintergrund zunehmenden Drucks US-amerikanischer Regulierungsbehörden, die im Rahmen eines Kartellverfahrens den Verkauf von Chrome fordern. Mit einer Entscheidung des Gerichts über mögliche «Sanktionen» wird noch in diesem Monat gerechnet.
Perplexity erklärte, die vollständige Finanzierung des Kaufs durch bislang nicht genannte Investoren sichern zu können. Das Unternehmen versprach, den Quellcode von Chromium weiterhin offen zu halten, innerhalb von zwei Jahren drei Milliarden US-Dollar in die Weiterentwicklung des Browsers zu investieren und die voreingestellte Suchmaschine nicht zu ändern. Man erhofft sich von der Übernahme Zugang zu einer Nutzerschaft von über drei Milliarden Menschen und eine stärkere Position im Wettbewerb mit OpenAI, das ebenfalls an einem eigenen KI-Browser arbeitet.
Neben Perplexity haben auch andere Interessenten Chrome im Blick — darunter OpenAI, Yahoo und der Investmentfonds Apollo Global Management. Für Perplexity ist es nicht das erste große Übernahmevorhaben: Bereits im Januar bekundete man Interesse am Erwerb der US-Aktivitäten von TikTok, doch diese Transaktion kam nicht zustande.
Google hat Chrome offiziell nicht zum Verkauf gestellt und plant, ein mögliches Gerichtsurteil im Kartellverfahren anzufechten. Unterdessen brachte Perplexity kürzlich seinen eigenen Browser Comet auf den Markt — mit integrierter KI, die im Auftrag des Nutzers Aufgaben ausführen kann. Sollte es tatsächlich zur Übernahme von Chrome kommen, könnte dies die Marktposition des Unternehmens deutlich stärken.