Smartphonemarkt Q3 2025: Samsung holt die Spitze zurück, Apple auf Rang zwei
Smartphonemarkt Q3 2025 wächst um 3 % auf 320,1 Mio. Geräte: Samsung vor Apple. Nachfrage in Afrika, Foldables und Budget-Modelle treiben die Erholung.
Smartphonemarkt Q3 2025 wächst um 3 % auf 320,1 Mio. Geräte: Samsung vor Apple. Nachfrage in Afrika, Foldables und Budget-Modelle treiben die Erholung.
                        © A. Krivonosov
Laut der Analysefirma Omdia ist der weltweite Smartphonemarkt im dritten Quartal 2025 um 3 % gewachsen und erreichte 320,1 Millionen ausgelieferte Geräte. Es ist das erste greifbare Zeichen für eine Erholung nach einem zähen ersten Halbjahr. Samsung eroberte die Spitzenposition zurück und steigerte die Auslieferungen im Jahresvergleich um 6 % auf 60,6 Millionen, Apple folgte mit 56,5 Millionen und einem Plus von 4 % auf Rang zwei.
Getragen wurde die Wende von einer anziehenden Konsumnachfrage und stabileren Lieferketten. Zu Jahresbeginn bremsten den Sektor noch Veränderungen in der US-Zollpolitik, schwächere Einzelhandelsumsätze und Lagerbereinigungen bei den Herstellern. Im dritten Quartal drehte die Dynamik spürbar: Samsung, Apple, Transsion und Honor konnten ihre Auslieferungen jeweils um mehr als zwei Millionen Geräte erhöhen.
Bei Samsung trugen das Galaxy Z Fold 7 und das Z Flip 7 den Aufschwung, flankiert von den preisgünstigen Galaxy A07 und A17, die in Asien und im Nahen Osten gut ankamen. Apple lieferte solide Ergebnisse dank starker Verkäufe von iPhone 17, 17 Pro und 17 Pro Max; die Nachfrage war besonders in Indien und Südostasien lebhaft. Dass faltbare Geräte neben preisorientierten Modellen Boden gutmachen, deutet darauf hin, dass ein breiter angelegter Ansatz greift.
Xiaomi setzte 43,4 Millionen Smartphones ab, ein Zuwachs von lediglich 1 %. Eine Abschwächung in China nach einer Subventionsphase wurde teilweise durch Wachstum in anderen Regionen aufgefangen. Transsion belegte mit 28,6 Millionen Geräten und einem Plus von 12 % Platz vier, Vivo vervollständigte mit 28,5 Millionen und einem Anstieg von 5 % die Top Fünf. Die Verteilung lässt erkennen, dass das Tempo zunehmend von Geografie und Preissegment bestimmt wird.
Das kräftigste Wachstum zeigte sich in Afrika (+25 %) und in der Asien-Pazifik-Region (+5 %), wo die Auslieferungen den höchsten Stand seit Ende 2021 erreichten. Nordamerika und China schrumpften dagegen. Analysten sehen eine Polarisierung des Marktes: Deutliches Wachstum unterhalb von 100 US-Dollar und oberhalb von 700 US-Dollar, während die Mittelklasse zur Schwachstelle wird. Omdia warnt zudem, dass anhaltende Engpässe bei Komponenten und steigende Produktionskosten die Preise neuer Modelle nach oben treiben und die Nachfrage im Einstiegssegment dämpfen könnten – ein Risiko, das die Erholung ungleichmäßig erscheinen lassen dürfte.