DRAM-Markt Q2 2025: SK hynix an der Spitze, HBM beflügelt Nachfrage

Im zweiten Quartal 2025 ist der DRAM‑Markt spürbar erwacht. Analysten beziffern den Branchenumsatz auf 31,63 Milliarden US‑Dollar – ein Plus von 17,1 Prozent gegenüber Jahresbeginn. Den Auftrieb lieferten festere Vertragspreise, schnellere Auslieferungen und die wachsende Verbreitung von HBM. Diese Dynamik steht nicht nur für die Rückkehr der Nachfrage, sondern deutet auch auf eine verschobene Kräftebalance unter den Anbietern hin.

Der klare Gewinner des Quartals war SK hynix. Dank Auslieferungen über den Erwartungen verbuchte das Unternehmen 12,23 Milliarden US‑Dollar und sicherte sich 38,7 Prozent des Weltmarkts. Dahinter rangierte Samsung mit 10,35 Milliarden US‑Dollar – ein Zuwachs von 13,7 Prozent –, der Marktanteil gab jedoch leicht nach. Auch Micron legte zu, wenn auch verhaltener: plus 5,7 Prozent auf 6,95 Milliarden US‑Dollar, wodurch an Wettbewerber etwas Terrain verloren ging.

Taiwanesische Hersteller, lange als Nebenrollen besetzt, nutzten die Stunde. Nanya steigerte den Umsatz um mehr als die Hälfte, Winbond hielt die Preise stabil und erhöhte den Absatz, und PSMC meldete bei eigenen Produkten ein sprunghaftes Wachstum. Rückenwind kam von PC‑ und Smartphone‑Anbietern, die sich mit aktiven Bestellungen an den Abbau aufgestauter Nachfrage machten.

Der DRAM‑Markt schaltet nun auf Sprint. Reine Besitzstandswahrung reicht nicht mehr: Die zügige Umstellung auf neuere Fertigungsstufen wird zum entscheidenden Unterscheidungsmerkmal – andernfalls füllen asiatische Wettbewerber die Lücken, die die Großen offenlassen.