OneXPlayer hat die offiziellen Preise und Lieferzeiträume für die neue Handheld-Konsole OneXPlayer APEX Strix Halo bekanntgegeben, die auf der AMD-Ryzen-AI-Max+-Plattform basiert. Der Verkauf startet am 9. November, die ersten Auslieferungen sind für Ende Januar 2026 vorgesehen – ein Zeitplan, der auf ein bewusstes Hochfahren zur Deckung der Nachfrage hindeutet.
In der Basiskonfiguration setzt die APEX auf den AMD Ryzen AI Max 385 mit acht CPU-Kernen und Radeon 8060S-Grafik mit 32 RDNA‑3.5-Compute-Units. Das höher positionierte Modell wechselt auf den Ryzen AI Max+ 395 mit bis zu 16 Zen‑5-Kernen und Radeon 8060S mit 40 Compute-Units. Über NPU, CPU und GPU summiert das System sein Ziel auf bis zu 126 TOPS Rechenleistung. Das Paket wirkt ambitioniert, ohne den Blick auf Effizienz aus den Augen zu verlieren.
Das Gerät ist mit einem 8-Zoll-Display (1920×1200) ausgestattet, bietet 120 Hz und unterstützt VRR. Der Arbeitsspeicher skaliert bis zu 128 GB LPDDR5x‑8000, der interne Speicher reicht über PCIe 4.0 M.2 bis zu 2 TB. Hinzu kommen Unterstützung für Mini-SSD-Erweiterungen, ein herausnehmbarer 85-Wh-Akku und – in höheren Ausstattungen – eine optionale Flüssigkühlung für längere Spielsessions. Die Option zeigt, wie ernst Hersteller inzwischen Dauerlast und konstante Performance nehmen.
Preislich startet das luftgekühlte Basismodell mit 32 GB RAM und 1 TB SSD bei $1,399. Die Topausstattung mit Ryzen AI Max+ 395, 128 GB RAM und 2 TB Speicher ist mit $2,239 gelistet. Wer sich für Flüssigkühlung entscheidet, zahlt etwa $60 Aufpreis – ein moderater Zuschlag für alle, die Thermik und Durchhaltevermögen priorisieren.
Im direkten Wettbewerbsumfeld setzt auch das GPD WIN 5 auf die Ryzen-AI-Max-Plattform. Auf dem Papier beansprucht die OneXPlayer APEX den besseren Gegenwert: Ein vergleichbares GPD WIN 5 mit 32 GB/1 TB liegt im Handel bei $1,599.
AYANEO bereitet mit dem NEXT 2 ebenfalls einen eigenen Ansatz auf derselben Plattform vor, Spezifikationen und Preise stehen jedoch noch aus. Vorerst markieren APEX und WIN 5 die erste Welle der Ryzen-AI-Max-Handhelds – ein weiteres Zeichen dafür, wie mobiles Gaming zunehmend in Leistungsbereiche klassischer Laptops vordringt.