ASUS präsentiert ROG Swift OLED PG27AQWP-W: bis zu 540 Hz dank RGB Tandem-OLED
ASUS bringt mit ROG Swift OLED PG27AQWP-W und ROG Strix XG27AQWMG neue Gaming‑Monitore mit RGB Tandem-OLED: bis 540 Hz bei 1440p, 1.500 Nits HDR, 99,5% DCI-P3.
ASUS bringt mit ROG Swift OLED PG27AQWP-W und ROG Strix XG27AQWMG neue Gaming‑Monitore mit RGB Tandem-OLED: bis 540 Hz bei 1440p, 1.500 Nits HDR, 99,5% DCI-P3.
© ASUS
ASUS hat offiziell die ersten Gaming-Monitore auf Basis von LGs RGB Tandem OLED vorgestellt, die rekordverdächtige Bildwiederholraten mit höherer Helligkeit kombinieren. Das neue Panel setzt auf einen vierschichtigen, selbstleuchtenden Stack – Rot, Grün und Blau – und liefert dadurch ein schärferes Bild sowie sattere Farben in SDR wie auch HDR.
Das Flaggschiff mit dem Namen ROG Swift OLED PG27AQWP-W beansprucht den Titel des schnellsten OLED-Monitors der Welt. Es bietet zwei Betriebsmodi: 540 Hz bei 1440p und 720 Hz bei 720p. Ersterer setzt bereits einen Bestwert für QHD-Displays, während die 720-Hz-Option die Reaktionsfähigkeit auf die Spitze treibt – allerdings auf Kosten der Auflösung.
Erstmals tauchte der Monitor in China als ROG Super Kill 27 Pro auf, inzwischen hat ASUS die vollständigen Spezifikationen auf der offiziellen Website veröffentlicht. Parallel dazu stellt das Unternehmen den zugänglicheren ROG Strix OLED XG27AQWMG vor. Dieses Modell nutzt dasselbe Tandem-OLED-Panel, erreicht jedoch maximal 280 Hz bei 1440p. Es richtet sich an ein breiteres Publikum und passt auch für professionelle Esport-Spieler. Im Unterschied zum Flaggschiff verzichtet der Strix auf einige Premium-Details – darunter einen DisplayPort-2.1-UHBR20-Anschluss – und setzt stattdessen auf DP 1.4.
Beide Displays kommen mit glänzender Oberfläche, decken 99,5 % DCI-P3 und 135 % sRGB ab und geben eine Farbgenauigkeit von Delta E < 2 an. Die Spitzenhelligkeit liegt im HDR-Modus bei 1.500 Nits, während die vorläufigen SDR-Werte bei etwa 300–350 Nits landen.
Der ROG Swift PG27AQWP-W bietet zudem moderne Anschlüsse wie HDMI 2.1, DisplayPort 2.1 und USB Type-A für Peripherie. Offizielle Preise stehen noch aus; erste Hinweise deuten auf rund 1.100 US-Dollar hin.
Mit diesen Neuvorstellungen festigt ASUS seine Position im OLED-Segment und liefert Hardware, die Maßstäbe bei Tempo und Bildtreue für Gamer wie Profis setzt. Die Mischung aus extrem hohen Bildwiederholraten und glänzenden Wide-Gamut-Panels sendet ein klares Signal, das Tempo im Wettbewerb vorzugeben – auch wenn der radikalste Modus eher wie eine Machbarkeitsstudie wirkt als eine Alltagseinstellung.