Samsung Galaxy S26: Exynos 2600 kehrt zurück, Ultra mit Snapdragon 8 Elite Gen 2
Exynos 2600 (2-nm) treibt Galaxy S26 und S26 Edge an; S26 Ultra setzt auf Snapdragon 8 Elite Gen 2. Regionale Varianten kehren zurück; Tests zeigen Vorteile.
Exynos 2600 (2-nm) treibt Galaxy S26 und S26 Edge an; S26 Ultra setzt auf Snapdragon 8 Elite Gen 2. Regionale Varianten kehren zurück; Tests zeigen Vorteile.
Dasha Sysoeva
Samsung holt die Exynos-Prozessoren in die Galaxy-S26-Reihe zurück — wohl die gravierendste Änderung beim nächsten Flaggschiff. Nach Angaben von Insidern hat das Unternehmen die Entwicklung des Exynos 2600 im 2-nm-Verfahren erfolgreich abgeschlossen; er soll das Standard-Galaxy S26 und das S26 Edge antreiben. Das Spitzenmodell, das Galaxy S26 Ultra, bleibt hingegen beim Snapdragon 8 Elite Gen 2 — und zwar einheitlich in allen Märkten.
Auch die regionale Aufteilung kehrt zurück: In den USA und Südkorea laufen die Geräte ausschließlich mit Snapdragon, während Europa und mehrere andere Länder Exynos-Varianten bekommen. Diese Konfiguration hat die Fangemeinde schon früher gespalten, doch die Vorzeichen könnten sich ändern: Frühe Tests des Exynos 2600 deuten darauf hin, dass der neue Chip den Snapdragon 8 Elite aus der Galaxy-S25-Reihe spürbar übertrifft.
Natürlich steht Qualcomm nicht still. Der im 3-nm-Prozess gefertigte Snapdragon 8 Elite Gen 2 bleibt enorm leistungsstark und ist beim Galaxy S26 Ultra die einzige Option. Trotzdem wirkt das Debüt des Exynos 2600 wie ein lange erwartetes Comeback.
Samsung scheint den richtigen Kurs zu wählen: Ein eigener Prozessor auf 2-nm-Basis könnte ein Schritt zu mehr Unabhängigkeit sein — und erinnert womöglich an Apples Strategie mit den Mac-Chips. Selbst wenn Exynos in einzelnen Bereichen hinter Snapdragon zurückliegt, erhalten Käuferinnen und Käufer — besonders in Europa — Geräte mit beachtlichem Leistungsspielraum.